-
03.04.2023 Palmsonntag
Palmsonntag mit „nassem Segen“ von oben!
Am Palmsonntag 2.4.2023 trafen sich trotz widriger Wetterumstände viele Gläubige der Pfarre Gschwandt bereits um 7:45 Uhr zur Segnung der Palmbuschen und anschließender Palmprozession in die Pfarrkirche Gschwandt, am Friedhof der Gemeinde. Pfarrer Alois Kainberger und Diakon Franz Xaver Muhr gestalteten die Palmsegnung am Friedhof und den Gottesdienst in der Pfarrkirche Gschwandt. Der Kirchenchor Gschwandt gab dieser Feierlichkeit den passenden musikalischen Rahmen. Nach der Segnung der Palmbuschen begab sich die Prozession, angeführt durch den Kirchenchor, der Heiligkeit und den vielen Kirchgängern in Richtung Pfarrkirche, wo die heilige Messe stattfand. Dabei wurde die Leidensgeschichte Jesu von Mitgliedern des Pfarrgemeinderates, den Ministrantinnen, Pfarrer Alois Kainberger und Diakon Franz Xaver Muhr vorgetragen.
Nach Ende der heiligen Messe konnte man die geweihten Palmbuschen, die von den Firmlingen und ihren Familien angefertigt wurden, gegen eine Spende erwerben.
Um 10 Uhr erfolgte dann vor dem Familiengottesdienst nochmals eine Palmweihe und eine Abordnung der Musikkapelle Gschwandt umrahmte musikalisch die Messe. Im Anschluss verkauften die Firmlinge österliche Kerzen in und vor der Kirche am Kirchplatz.
Bericht und Bilder Peter Sommer Fotopress
-
30.03.2023 Meisterschaftsspiel Union Stocksport
Die UNION Stocksportler lassen wieder ihre Sportgeräte „glöckeln“.
Am Mittwoch 29.3.2023 erfolgte in der Stocksporthalle der Union Gschwandt das erste Landesliga Meisterschaftsspiel zwischen der UNION GSCHWANDT und UNION WEIBERN. Es war das erste Aufeinandertreffen dieser beiden Manschaften, dementsprechend spürte man förmlich das Knistern in der Halle. Gespielt wurden 5 Durchgänge mit je 6 Kehren. Pro gewonnen Durchgang gab es 2 Punkte, bei Unentschieden 1 Punkt.
Die Gäste aus WEIBERN mit Moor Franz ENSER, 1. Schütze Günther WASTLBAUER, 2. Schütze Christian SEEBURGER und 3. Schütze Ferdinand SEYFRIED gingen mit 2:0 in Führung. Dann eine Revanche der GSCHWANDTNER mit Moor Walter PRÜWASSER, 1. Stockschütze Christian GUMPL, 2. Stockschütze Walter GEBETSBERGER und 3. Schütze „Oldie“ Wilfried WIMMER. Diese Runde ging klar mit 8:3 und Ausgleich zum 2:2 an die Hausherren. Ausgeglichen dann der 3. Durchgang, der unentschieden verlief und somit den Zwischenstand von 3:3 bedeutete. In der 4. Runde dann wieder die Führung zum 5:3 für die Gschwandtner Stöckler. Die letzten 6 Kehren in diesem Meisterschaftsspiel hatten es in sich. Mit Taubenglück für die Hausherren in der letzten Kehre dann Jubel in der Stockhalle. Mit einem 7:3 konnten die „Gschwandtnerbuam“ den ersten Sieg in der ersten Meisterschaftsrunde einspielen und jubeln. Mit kräftigem Applaus der Besucher wurde der Sieg gefeiert.
Mit einer gemütlichen Jause in der Stockhütte bei Wirt „NUSSI“ endete ein toller Sportabend. Das nächste Heimspiel gibt es am Freitag 19.5.2023 mit Beginn 19:00 Uhr in der Stockhalle der UNION Gschwandt. Ein Besuch lohnt sich, die UNION Gschwandtner Stockschützen freuen sich auf Ihren/Deinen Besuch!
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
20.03.2023 Jahreshauptversammlung FF Gschwandt
Jahresvollversammlung der FF Gschwandt mit Neuwahl des Kommandos!
Am Sonntag 19.3.2023 fand im Mehrzwecksaal der Volksschule Gschwandt die Jahresvollversammlung der Feuerwehr Gschwandt mit Neuwahl des Kommandos statt. An die 100 Feuerwehrkameraden waren der Einladung gefolgt. Kommandant Jürgen WEISSMANN eröffnete die Versammlung mit Begrüßungsworten an alle Anwesenden, speziell an Bürgermeister Fritz STEINDL, Pfarrer Alois KAINBERGER, Bezirksfeuerwehrkommandant Stefan SCHIENDORFER, Ehren Oberbrandrat Robert BENDA, Ehrenbrandrat Christian HUEMER und an Vertreter der Gemeinde und Vereine. Es folgten die Berichte des Kassenführers und der Kassenprüfer, die die tadellose Führung der Kassa bestätigten und um die Entlastung des Kassiers einen Antrag stellten. Die Vollversammlung stimmte einstimmig mit Applaus zu. Ebenso berichteten die Verantwortlichen für Jugendarbeit, Zeugwart, Schriftführer etc. Komm. Jürgen WEISSMANN gab dann einen Rückblick und Ausblick auf Einsätze, Segnung von 2 neuen Fahrzeugen, über die schwierige Situation in der Coronazeit, über die neuen Gerätschaften, des erfolgreichsten Festes und vieles mehr. Zur Statistik der FF Gschwandt: es sind 99 Kameraden im Aktivstand, 13 Jungfeuerwehrmänner und 26 Reservisten. Im Jahr 2022 gab es 75 technische Einsätze, 7 Brände, 8 Brandwachen und 8 Brandalarme. Auf Bezirks-, und Landesebene wurden 32 Lehrgänge an 42 Tagen durchgeführt. Die Summe aller Aktivitäten beläuft sich auf 11.226 Stunden! Jürgen WEISSMANN sprach allen Kameraden den herzlichsten Dank aus und betonte, dass dies nur in Gemeinschaft und mit entsprechendem Zusammenhalt möglich war und ist.
In weiterer Folge konnten 4 Jungfeuerwehrmänner begrüßt und angelobt werden. Im Anschluss erfolgten Angelobungen, Beförderungen und 6 Ehrungen für 50 jährige Zugehörigkeit, die von Bgm. Fritz STEINDL, Stefan SCHIENDORFER und Komm. Jürgen WEISSMANN mit Verdienstmedaillen und Urkundenüberreichungen beehrt wurden. Natürlich wurden alle Beteiligten mit entsprechendem Applaus bedacht.
Unter Leitung von Bgm. Fritz STEINDL und Amtsleiter Gerhard REITER kam es dann zur Neuwahl des Kommandos. Zur Wahl standen als Feuerwehrkommandant Jürgen WEISSMANN, 1. Stellvertreter Matthias WEISSMANN, Schriftführer Martin MITTERMAIR und Kassaführer Christoph HAAS. Die Wahl erfolgte geheim in Wahlzellen. Es waren 75 Wahlberechtigte anwesend, die bis auf wenige Ausnahmen das vorgeschlagene Kommando auch wählten und die 4 Gewählten nahmen auch vor Bgm. STEINDL die Wahl an. Zum Schluss der Vollversammlung gab es lobende Worte von Stefan SCHIENDORFER als Bezirksfeuerwehrkommandant und auch von Bürgermeister Fritz STEINDL, der ja selbst aktiver Feuerwehrmann in Gschwandt ist. Ohne der Bereitschaft zur freiwilligen Leistung aller Feuerwehrkameraden wäre eine erfolgreiche Feuerwehr nicht möglich und für das kann nicht genug gedankt werden. Mit einem „GUT WEHR“ beendete der alte und neue Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Gschwandt Jürgen WEISSMANN die Jahresvollversammlung und lud anschließend zur Stärkung, vorbereitet durch Rudi WAMPL, zum Mittagstisch und Umtrunk ein.
Bericht und Bilder PETER SOMMER FOTOPRESS
-
20.03.2023 Werksbesichtigung Fa. LAUFEN - Englhof
Ein toller Vormittag bei der Werksbesichtigung der Firma LAUFEN Öspag Englhof in Gmunden.
Eine große Gruppe von mehr als 50 Teilnehmern des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Gschwandt trafen sich am Freitag 17.3.2023 am Gelände der Firma LAUFEN ÖSPAG Englhof in Gmunden zur Werksbesichtigung. Die Begrüßung erfolgte durch den Betriebsleiter Alfred MITTERMAIR und Produktionsleiter Roland HOLZINGER, die dann auch in zwei Gruppen getrennt die Betriebsführung durchführten. Gezeigt wurden alle Produktionsschritte, die in diesem Betrieb stattfinden. Hergestellt werden Sanitärartikel mit Schwerpunkt Waschbecken, Waschtische und verschiedene WC Keramik der Luxusklasse. Auch Accessoire für Bad und WC wird in Gmunden aus Keramik in kleineren Mengen angefertigt. Die Produktionsmenge beläuft sich auf ca 145.000 Stück jährlich. Die ganzen Arbeitsvorgänge erfolgen hauptsächlich händisch und dies kann man als körperliche Schwerarbeit bezeichnen. Auch die Temperatur in den Produktionshallen zwischen 30 Grad im Winter und bis zu 45 Grad im Sommer verlangen den Arbeitskräften viel ab.
Personalmangel gibt es lt. Produktionsleiter Roland HOLZINGER nicht und auch Personalwechsel kommt eher selten vor. Zwischendurch gab es für die 50 interessierten Gäste eine Stärkung mit belegten Brötchen und kühlen Getränken. Dann ging es weiter mit der Führung. Das Gießen der Werkstücke erfolgt sowohl in Gipsformen als auch Kunststoffformen. Das Auftragen der Glasur erledigen Roboter, wobei die Vorbereitungsarbeiten von Fachkräften durchgeführt werden. Gebrannt werden die Erzeugnisse derzeit noch in einem Gas betriebenen Brennofen, der im Herzstück eine Temperatur von bis zu 1200 Grad erreicht. Derzeit wird mit Hochdruck am neuen, modernsten Brennofen gearbeitet, der bis ca März 2024 fertig sein soll und in Betrieb genommen wird. Dieser Ofen wird dann mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage, die auf den Dächern der Produktionshalle angebracht sind, betrieben. Somit wird die geforderte Klimaneutralität nicht rechtzeitig, sondern vorzeitig erreicht.
Die Teilnehmer an dieser hochinteressanten Betriebsbesichtigung waren begeistert, bedankten sich mit Applaus bei Betriebsleiter Alfred MITTERMAIR und Produktionsleiter Roland HOLZINGER herzlich und fuhren anschließend zur „Nachbesprechung“ in`s Gasthaus RABL Gschwandt, wo der tolle Tag dann seinen Ausklang fand.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
16.03.2023 Asia Kochkurs
Am Mittwoch 15. März fand von der Gesunden Gemeinde Gschwandt in Zusammenarbeit mit Christian Ziegler ein Asia-Kochkurs statt.
-
16.03.2023 Erste Hilfe - Kindernotfallkurs
Der Erste Hilfe - Kindernotfallkurs am 28.Feb. und am 02. März 2023 (organisiert von der Gesunden Gemeinde Gschwandt) für Eltern, Großeltern und Interessierte fand großen Anklang.
-
13.03.2023 Einladung "Hui statt pfui" 25.03.2023
Muss das wirklich sein?
Seit gestern Samstag 11.3.2023 mahnen bei der Ortseinfahrt in Gschwandt unzählige gelbe Pfeile auf die Müllreste am Straßenrand, die von rücksichtslosen Zeitgenossen achtlos aus dem fahrenden Fahrzeugen geworfen werden. Diejenigen die es betrifft: was würdet Ihr sagen, wenn Menschen ihren Abfall bei Euch in den Garten oder gar in Euer Wohnzimmer werfen würden? Bitte das Hirn bei derartigen rücksichtslosen Aktionen einschalten und überlegen, was Ihr der Umwelt, speziell den Tieren antut. Die Müllreste werden bei der Ernte mit dem Futter oder den Nahrungsgrundmitteln geerntet und landen am „Tisch“ der Tiere oder gar in den Lebensmitteln und können zur echten gesundheitlichen Gefährdung für Mensch und Tier werden.
Gott sei Dank gibt es seit Jahren die Aktion Flurreinigung, wo 100erte Mitmenschen freiwillig mit Müllsäcken ausgerüstet ihre Umgebung abgehen und den Müll einsammeln. In Gschwandt ist dies der Samstag 25.3.2023 von 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt am Gemeindeparkplatz im Ortszentrum Gschwandt. Bitte um zahlreiche freiwillige Teilnehmer. Handschuhe und Müllsäcke sind in reichlicher Anzahl vorhanden. Hut ab vor diesen Idealisten und vor dieser Aktion. Euch Müllverursacher würde es nicht schaden da mitzumachen, vielleicht fliegen dann keine Müllreste mehr aus Fahrzeugen!
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
24.02.2023 Faschingsdienstag in Gschwandt
Traumtagerl - Faschingdienstag in Gschwandt!
Der Faschingsdienstag 21.2.2023 war wahrlich in jeder Sicht ein Traumtagerl! Bereits am Vormittag waren bei Traumwetter viele Faschingsbegeisterte in Gschwandt unterwegs. Im Gemeindeamt ließ sich BGM Fritz STEINDL mit seinem Team nicht lumpen und schenkte vor und im Gemeindeamt den durstigen Seelen einen aus. Auch beim „Kramer“ Fam. WALLNER war Fasching angesagt und das ehemalige Gasthaus GRAFINGER öffnete mit dem Musikverein Gschwandt seine Pforten. Zur Überraschung Aller schenkte sogar Resi GRAFINGER nochmals aus und versorgte die Gäste. Mit Jubel, Trubel, Heiterkeit bis in die Morgenstunden fand der Fasching 2023 seinen Ausklang und Gschwandt hat wieder einmal bewiesen, wie eine funktionierende Dorfgemeinschaft zu feiern versteht! Der Fasching 2024 kann kommen!
Bericht und Bilder (alle Fotos unter www.fotopress-sommer.at - Neueste: Faschingsdienstag Gschwandt) Peter SOMMER FOTOPRESS
-
14.02.2023 PV Faschingsnachmittag
Wir machen durch bis morgen Früh!
Nach 2 Jahren Pause fand am Samstag 11.2.2023 im UNIONHEIM Gschwandt wieder der Faschingnachmittag des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Gschwandt statt. Aus allen Himmelsrichtungen strömte eine bunte Schar an Faschingsgästen herbei und nahm im bunt dekorierten Saal Platz. Das Veranstaltungsteam hat wieder ganze Arbeit geleistet und für ein super Ambiente gesorgt. Ein Riesen -Tombola wurde mit tollen Preisen, die durch Firmen aus dem Bezirk bereitgestellt und von Mitgliedern des Vorstandes gesammelt wurden, von Gerti ASCHAUER und Ulli NEUHOFER aufgebaut und am späteren Nachmittag dann verlost. Alleinunterhalter „CHARLY“ legte auch gleich los und sorgte von Beginn an für Stimmung.
Vorsitzender Kurt VIERTBAUER konnte bei seiner offiziellen Eröffnung Abordnungen der Ortsgruppen Gmunden, Kirchham, St. Konrad, Pinsdorf und Traunkirchen und natürlich alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des PV Gschwandt herzlich begrüßen. Ein besonderer Dank geht an alle Mitarbeiter/innen, die diesen Nachmittag und Abend zu ganz etwas "BESONDERES" machten. Als Überraschungsgäste besuchte die „Alte Garde Kirchham“ die Faschingsveranstaltung Gschwandt und sorgte für Staunen bei allen Anwesenden. Die grazilen Bewegungen der Hauptdarsteller wurde mit tosendem Applaus und Standing Ovationen und Lachsalven belohnt! Der Nachmittag und auch Abend verflog im Nu und das Resümee der Veranstaltung lt. den Gästen: „Ihr versteht es einfach zu feiern und solchen Festln den nötigen Tatsch zu verleihen! Wir haben uns sauwohl gefühlt und freuen uns schon auf den Faschingnachmittag 2024 mit Euch!“ Ein schöneres Lob können sich die Veranstalter wohl nicht wünschen. Ein großer Bildband folgt in Kürze unter www.fotopress-sommer.at unter Neueste: PV Fasching Gschwandt
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
23.01.2023 Ehrung ehemaliger Gemeinderatsmandatare
Gemeinde Gschwandt - Ehre wem Ehre gebührt!
Ein besonderer Tag war der 19.1.2023 für ehemalige Gemeinderatsmandatare der Gemeinde Gschwandt. Der Gemeinderat Gschwandt hat einstimmig die Ehrung von ehemaligen Gemeinderatsmandataren beschlossen und im Zuge einer würdigen Feier im Gasthaus RABL in Gschwandt durchgeführt. Die Feierstunde wurde durch die Zupf-Fiedl-Quetschmusi musikalisch umrahmt. Bürgermeister Fritz STEINDL konnte in seinen Begrüßungsworten auch als Ehrengäste Pfarrer Alois KAINBERGER und Alois PALMETSHOFER, Alois HABL und Johann RAFFELSBERGER als Ehrenträger und Vizebürgermeister Mathias BUCHINGER, um nur einige zu nennen, willkommen heißen.
Als Ehrungsträger waren für die Ehrenurkunde Ernst ASCHAUER und Jakob POINTL, für die Ehrennadel in Bronze Liselotte DIENSTHUBER und Martin PAMMINGER und als erste Frau in der Gemeinde Gschwandt Gertrude ASCHAUER für den Ehrenring der Gemeinde der Einladung gefolgt. Einige zu Ehrende haben sich entschuldigt und konnten aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen.
„Wir sind heute zusammen gekommen um verdiente Persönlichkeiten in unserer Gemeinde Gschwandt zu ehren. Sie haben sich zum Wohle der Gschwandtnerinnen und Gschwandtner in den Dienst der Gemeindepolitik gestellt und vorzüglich ihre Aufgaben wahrgenommen und ausgeführt. Sie haben ihre Energie, Fähigkeiten und Talente und vor allem ihre Menschlichkeit und Herzenswärme für eine Gemeinschaft und andere Menschen eingesetzt. Die Gemeindepolitik ist derart vielfältig und braucht zur Bewältigung der Aufgaben sehr viele Idealisten, die ihre Erfahrungen einbringen und so eine Gemeinde lebens,- und liebenswert machen. Wir können uns in Gschwandt sehr glücklich schätzen diese Persönlichkeiten im Dienst der Gemeindepolitik zu haben und einige davon zu ehren und DANKE zu sagen. Es ist als Bürgermeister eine sehr große Freude mit Menschen zusammen zu arbeiten, die das WIR vor das ICH stellen und darauf sind wir alle stolz!“, so die Worte von Bürgermeister Fritz STEINDL.
Anschließend wurden den Ehrungsträgern Urkunden, Anstecknadeln, Blumensträusse und Gertrude ASCHAUER der Ehrenring der Gemeinde durch Bgm. Fritz STEINDL und Vize Matthias BUCHINGER überreicht. Auch Michael GEGENLEITNER, SPÖ Ortsobmann stellte sich mit Blumen und einer goldenen Auszeichnung des Landes OÖ bei Gertrude ASCHAUER und Lotte DIENSTHUBER mit einem Blumenstrauß ein. Als Abschluss der offiziellen Feierstunde sangen alle die OÖ Landeshymne HOAMATLAND, begleitet durch die beiden Musikanten.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS