-
03.10.2022 Erntedankfest 2022
In diesem Jahr konnte das Erntedankfest wieder mit Umzug und Einzug der Erntekrone in die Pfarrkirche Gschwandt würdig am Sonntag, 02.10.2022 gefeiert werden. Um allen Gschwandtnerinnen und Gschwandtnern die Möglichkeit zur Teilnahme zu gewähren, fand um 9:00 Uhr der Umzug mit der Erntekrone und die heilige Messe statt und um 10:30 Uhr dann das Kinder-Erntedankfest mit den Eltern. Die Kirche war bei beiden Gottesdiensten zum Bersten voll.
Beim Festtagsumzug nahm auch der Musikverein Gschwandt teil, die wunderschöne Erntekrone, gefertigt und getragen von der Landjugend Gschwandt und eine große Abordnung der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Gschwandt nahm ebenfalls Aufstellung vor der Feuerwache und alle marschierten dann nach Eintreffen der Geistlichkeit mit Pfarrer Mag. Thomas ADAMU, Pfarrer Alois KAINBERGER, Seelsorgerin Anna-Maria MARSCHNER und Diakon Franz Xaver MUHR in Richtung Pfarrkirche, wo bereits die Gläubigen im Kirchenraum warteten. Im Verlauf der heiligen Messe wurde auch Diakon Franz Xaver MUHR offiziell in der Pfarre Gschwandt durch die Pfarrgemeinderatsobfrau Bettina PLASSER und ihrem Stv. Stefan SCHIMPL willkommen geheißen und mit Applaus aller Kirchgänger beehrt.
Feierlich dann auch die heilige Messe mit den Kindern des Ortes, die auch Erntegaben in die Kirche brachten und im Kindergarten wunderschöne Erntekronen als Kopfschmuck bastelten und in der Kirche auf hatten. Die Kirchenbesucher standen bis in den Eingang und unterstrichen so auch die Wertigkeit dieses schönen Erntedankfestes. "Möge uns immer so ein reicher Segen an Ernte, der Friede und die Freude in unserem Land beschert sein“, so die Schlussworte der Geistlichkeit nach den Messfeiern.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
27.09.2022 Ein wahrer Jubeltag in Gschwandt!
Am Sonntag 25.9.2022 fanden sich 12 Jubelpaare vor der Pfarrkirche Gschwandt ein, um mit einer heiligen Messe ihren Jubeltag gemeinsam mit ihren Angehörigen zu feiern. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Fritz STEINDL und Seelsorgerin Anna-Maria MARSCHNER, die gemeinsam mit Diakon Franz Xaver MUHR aus Ohlsdorf im Anschluss die heilige Messe zelebrierte.
Ein diamantenes, 6 goldene und 5 silberne Hochzeitspaare marschierten zum Gesang des Kirchenchores unter Leitung von Dir. Anna-Maria HAUER in die Pfarrkirche Gschwandt ein und feierten mit Erneuerung des Ehegelöbnisses die heilige Messe. Von den anwesenden Kirchenbesuchern gab es dafür Applaus und einen Sonderapplaus dann noch für Diakon Franz Xaver MUHR, der in Zukunft die Pfarre Gschwandt tatkräftig unterstützen wird. Auch Bürgermeister Fritz STEINDL fand schöne Worte zu diesem Jubeltag und gratulierte herzlich.
Nach Ende der Messfeier wurden alle Jubelpaare und Akteure von der Gemeinde Gschwandt in die Wurznhütte Gschwandt Fam. GUEM zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Vorher aber noch traditionsgemäß ein Fotoshooting mit Überreichung eines Geschenkes vor dem Gasthaus und dann der gemütliche Teil mit schmackhaften Mittagessen und guten Getränken im Gastraum der Wurznhütte. EIn wahrer Jubeltag fand so in gemütlicher Runde seinen Ausklang.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
27.09.2022 Ortsmeisterschaft Tischtennis
Nach 2-jähriger Corona-bedingter Pause konnte am 18. September 2022 wieder eine Tischtennis-Ortsmeisterschaft in der Gschwandt durchgeführt werden.
Nach spannenden und hochklassigen Spielen krönte sich Lisa Murauer im Finale gegen ihren Teamkollegen Alexander Pühringer zur neuen Ortsmeisterin und durchbrach eine stolze Serie, gelang es doch vor ihr bislang noch nie einer Dame, den gemischten Hauptbewerb für sich zu entscheiden.
Neben dem Hauptbewerb der Meisterschaftsspieler*innen freute sich der Veranstalter Union Gschwandt auch über die Durchführung eines Hobby- und Jugendbewerbes. Auch die jüngsten Teilnehmer waren mit großem Eifer dabei und hatten offensichtlich viel Spaß an der Platte.
Die Sektion Tischtennis bedankt sich für die breite Unterstützung, angefangen von der Gemeinde Gschwandt, über die vielen freiwilligen Helfer*innen am Buffet und Turnierleitung bis zu den wichtigsten Protagonist*innen, den Teilnehmer*innen.
Die Sektion Tischtennis der Union Gschwandt freut sich bereits 2023 wieder zur Ortsmeisterschaft einladen zu dürfen.
TT_Ortsmeisterschaft2022_Rangliste.pdf herunterladen (0.01 MB)
-
19.09.2022 44. Flohmarkt des PV Ortsgruppe Gschwandt
Toller Erfolg beim 44. Flohmarkt des PV Ortsgruppe Gschwandt!
Bereits am Freitag 16.9.2022 wurde der Flohmarkt des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Gschwandt für den großen Tag am 17.9.2022 vorbereitet. Um 6 Uhr früh war dann Treffpunkt für die 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Vorhalle von Margit und Herbert FÜRLINGER in Waldbach, die für den RIESENFLOHMARKT zur Verfügung stand. Um 7:00 Uhr dann der Startschuss, wo von allen Himmelsrichtungen die Flohmarktbesucher herbeiströmten und die Waren förmlich aus der Hand gerissen wurden. Von Kleidung über Elektrowaren, Gläser, Schmuck, Geschirr, Krimi-Krams, Möbel, Bücher und sonstige Schnäppchen, fand alles neue Besitzer. Einziger Wermutstropfen war die Temperatur von 9-10 Grad, die das Stehen am Betonboden etwas frostig machten. Die Verkäuferinnen hatten da mit der passenden Kopfbedeckung das richtige Mittel gefunden.
„Ihr habt einen der tollst sortierten Flohmärkte, die ich besucht habe und das Torten,- und Kuchenbuffet ist ohnedies immer das Reichhaltigste, was ich je gesehen habe!“ so eine Besucherin freudenstrahlend im Gespräch. Dies hörten die Organisatoren aber nicht nur einmal an diesem Tag. Bis zum letzten Kuchenstück wurden die Leckerbissen gekauft und Vorort verzehrt oder nach Hause mitgenommen. Gegen 14 Uhr wurden dann die übrig gebliebenen Sachen wieder sorgsam in Karton`s verpackt, die Verkaufsstände abgebaut und abtransportiert und als krönenden Abschluss des Tages wurde auf den großen Erfolg im Gasthaus RABL in Gschwandt mit einem Getränk angestoßen und mit einem gutem Essen der Tag abgeschlossen.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
29.08.2022 Dorffest Gschwandt, ein Fest mit Seltenheitswert!
Am Samstag 27.8.2022 warteten alle schon gespannt auf das Dorffest mit Präsentation des Heimatbuches Gschwandt. Um 17:00 Uhr ging es los und da strömten wirklich aus allen Himmelsrichtungen die Besucher herbei. Schnell stand fest: es war ein Treffer in`s Schwarze! Einige Vereine aus Gschwandt sorgten zur Genüge für das leibliche Wohl der Gäste (kühles Eggenberger „Bier von hier" musste einige Male nachgeholt werden), für die Kleinsten gab es eine Hüpfburg der Molkerei Gmunden, Kinderschminken und bemalen von Steinen und musikalisch spielte beim Dorffest der Musikverein Gschwandt mit Kapellmeister Lukas LAHNINGER auf.
Der Höhepunkt des Dorffestes dann um 19:00 Uhr im Mehrzwecksaal der Volksschule. Schon lange erwartet wurde das HEIMATBUCH GSCHWANDT der Öffentlichkeit präsentiert. Anwesend hunderte Bewohner von Gschwandt und als Ehrengäste Nationalrätin Bettina ZOPF, Landesrätin Michaela LANGER-WENINGER, Landtagsabgeordneter und Bgm. von Scharnstein Rudolf Raffelsberger, die Altbürgermeister von Gschwandt Hans KOTHMAYR und Franz WAMPL,
Pfarrer Alois KAINBERGER und viele mehr. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn Bgm. Fritz STEINDL übernahmen die hübschen Moderatorinnen Ingrid HOLZINGER und Bernadett HUMMER das Mikrofon und führten in äußerst charmanter Weise durch das Programm. Musikalische Leckerbissen gab es zwischendurch mit dem Kirchenchor Gschwandt unter Leitung von Annemarie HAUER und der Sängerrunde Gschwandt unter Leitung von Eduard FRIEDRICH. Für den guten Ton verantwortlich war Konsulent Franz SCHINDLAUER.
Und dann wurde der Autor des Heimatbuches Gschwandt Edmund BRANDNER auf die Bühne gebeten. Ohne ihn wäre wohl das Meisterwerk mit mehr als 300 Seiten nicht zustande gekommen. Er aber widersprach und bedankte sich bei den vielen Helfern im Hintergrund und betonte, dass es ohne diesem Team unter dem Hauptverantwortlichen VizeBgm. Matthias BUCHINGER kein Heimatbuch geben würde. Edmund Brandner gab dann eine Leseprobe aus seinem Werk zum Besten und erntete tosenden Applaus. Für seine großartige Arbeit erhielt BRANDNER von Bgm. STEINDL das goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Gschwandt und ein Geschenk als Dankeschön überreicht. Im Anschluss wurden einige Mitstreiter des Buches vor den Vorhang geholt und ebenfalls mit einem signierten Heimatbuch, einen Blumenstrauß für die Damen, ein gutes Weinderl für die Herren und Gutscheinen geehrt.
Es ist also vollbracht und mit großer Freude konnten sich die Bewohner von Gschwandt mit ihren erhaltenen Gutscheinen gleich das Heimatbuch vor Ort abholen. Edmund BRANDNER signierte das Buch auf Wunsch, dass seine Finger zum Glühen brachte. Anschließen wurde das Dorffest gemütlich fortgesetzt (der Regen kam erst zu späterer Stunde) und wieder wurde der Beweis erbracht: Gschwandt ist und bleibt lebens,- und liebenswert, ein Ort zum Wohlfühlen in dem das funktionierende Dorfleben an erster Stelle steht.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
18.07.2022 Pfarre und Volksschule mit großartigen Initiativen zugunsten von "Gschwandt für Menschen"
Am 24. Juli werden bereits 5 Monate geschrieben, dass im Februar die russische Armee in der Ukraine einmarschierte und seither der unfassbare Krieg, wenige hundert Kilometer von unserer Staatsgrenze entfernt, tobt. Wie zuletzt bei den Balkan-Kriegen in den 1990er-Jahren ist Waffengewalt und Leid noch greif- und unmittelbarer als sonst für uns, aber auch die Hilfsbereitschaft hierzulande hat ähnlich berührende Dimensionen, wie vor drei Jahrzehnten.
Zwei Paradebeispiele an Menschlichkeit aus den letzten paar Wochen in Gschwandt seien hier erwähnt:
Am Freitag vor Pfingsten veranstaltete die Pfarre Gschwandt eine "Geistliche Abendmusik" zugunsten der Kriegsvertriebenen in Gschwandt. Die Initiative ging von Josef Freund, einem in Oberfranken (D) lebenden, gebürtigen Kirchhamer aus, der mit Walter Kienesberger in Kontakt trat und anfragte, ob sie gemeinsam ein kleines Orgelkonzert als Benefizevent veranstalten könnten. Freund selbst, sei erwähnt, wirkt unter anderem in der oberfränkischen Bartholomäus-Kirche Döbra an der historischen Steinmeyer-Orgel als Gottesdienstorganist.
Annemarie Hauer beteiligte sich obendrein mit ihrem Gesang und bot wunderschöne, stimmliche Solo-Stücke. Durch den Abend führte Anna-Maria Marschner, die auch zum Pfingstfest passende besinnliche Texte vortrug.
Das Besondere war, dass die Besucherinnen und Besucher bei einigen Liedern mitsingen konnten und es dadurch eine sehr abwechslungsreiche, stimmige Stunde als Ouvertüre auf Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes war. Die Veranstalter freuten sich über die vielen Besucherinnen und Besucher in der Kirche und besonders darüber 1173 Euro für die vertriebenen Menschen aus der Ukraine erzielen zu können, die in Form von Lebensmittelgutscheinen überreicht wurden.
Eine zweite tolle Aktion wurde in der Volksschule Gschwandt geboren. Ein Fixpunkt im Schuljahr bildet traditionell das Schulsport-Fest. Für die Organisation zeichnet sich der Elternverein verantwortlich in enger Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Gschwandtner Lehrkörper. Witterungsbedingt fand dieser energiegeladene, actionreiche Sporttag diesmal in und rund um die Schule, anstatt wie bei Schönwetter auf dem Fußballplatz.
Dies tat aber bei den Schülerinnen und Schülern rundum die Freude an der Bewegung keinen Abbruch. Besonders angespornt wurde die Begeisterung durch einen "Laufpass", den jedes Kind bekam, um gelaufene Runden am Schulareal zu dokumentieren. Die Kinder suchten sich im Vorfeld im Familien- und Verwandtenkreis Leute aus, die ihnen mittels einem pauschalen Fixbetrag oder Betrag je gelaufener Runde für "GfM" spendeten. 125 Schülerinnen und Schüler waren enorm eifrig mit ihren Laufleistungen und mit den Laufpässen und den resultierenden familiären Gaben wurde eine unglaubliche Spendensumme von Euro 4000,- erreicht. Kurz vor Schulschluss konnte Klaus Leitgab für "GfM" den Spendenscheck in der Volksschule entgegennehmen.
Herzlichen Dank an Pfarre und Volksschule Gschwandt für diese grandiosen Initiativen für "Gschwandt für Menschen" und zugleich jenen arg gebeutelten Ukrainerinnen und Ukrainern, die aktuell in unserer Gemeinde Zuflucht gefunden haben.
-
11.07.2022 Fußballfest in Gschwandt - Ortsmeisterschaft 2022
Nach fast 3 Jahren Pause konnte heute Samstag 9.7.2022 wieder eine Ortsmeisterschaft im Fußball auf der UNION Sportanlage Gschwandt stattfinden. Veranstalter war die Gemeinde Gschwandt und nicht weniger als 8 Teams haben eine Nennung abgegeben. Nach dem tollen Erfolg der Kampfmannschaft UNION Gschwandt mit 5:3 gegen Pettenbach das zweite Fußball Highlight an diesem Wochenende!
Um 11 Uhr Vormittag fand der Anpfiff zum ersten Match statt. Insgesamt mussten 28 Spiele zu je 10 Minuten abgehalten werden. Das Schiedsrichterduo Charly HÜTTER und Wolfgang SEEBACHER leiteten souverän alle Partien und verwendeten nicht einmal die gelbe und rote Karte. Fairness stand an erster Stelle. Auch der Verletzungsteufel blieb der Sportanlage fern. Leichte Zerrungen waren dem totalen Einsatz zuzuschreiben. Bis zum 20 Match gab es nur Ergebnisse zwischen 0:0 und 2:2. Erst dann machten sich bei einigen Mannschaft Müdigkeit bemerkbar und so gab es 4:1 und 1:3 in der Tabelle.
Am Ende standen dann doch die Mannschaft „Kicker Oberndorf“ mit 19 Punkte und einer Tordifferenz von 17:7 am obersten Stockerl, gefolgt von den „Panorama Kickers“ mit 15 Punkte und 12:4 Toren auf Platz 2 und der „FC WUL“ mit 14 Punkte und 10:6 Tore auf Platz 3.
Bürgermeister Fritz STEINDL und Gemeindevorstand Dr. Martin REITER übernahmen gemeinsam die Siegerehrung und konnten jeder Mannschaft schöne Sachpreise, gesponsert von Pflasterer Herbert FUCHSBERGER aus Gschwandt überreichen. Ein gelungener Sporttag wurde natürlich mit einem “gmiatlichen Zamsitzen“ beendet.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
11.07.2022 Pfarrfest Gschwandt - Schön das du da bist!
Mit „Schön dass Ihr da seid“ begann Pfarrassistentin Anna-Maria MARSCHNER den Festgottesdienst der Pfarre Gschwandt in der Stocksporthalle der UNION Gschwandt am 10.7.2022, zu dem eine riesen Schar an Gläubigen und Freunden der Pfarre gekommen sind. Der Festgottesdienst wurde von Professor Walter KIENESBERGER, dem Kirchenchor und einer großen Schar Kindergartenkinder mit ihren Tanten musikalisch gestaltet und in einem wunderschönen Rahmen durchgeführt. Und wenn in Gschwandt zu einem Fest eingeladen wird, dann ist fast die gesamte Gemeinde dabei. Natürlich auch Bürgermeister Fritz STEINDL mit Gattin und Familie, der gesamte Pfarrgemeinderat und und und….
Der Zusammenhalt in der Gemeinde Gschwandt wurde bei diesem Fest wieder besonders durch die unzähligen, freiwilligen Helferinnen und Helfer unterstrichen. Ohne sie könnte eine derart große Veranstaltung nicht funktionieren. Deshalb galt natürlich der besondere Dank von Anna-Maria MARSCHNER dieser Helferschar. Nach dem Gottesdienst ging es nahtlos in den Frühschoppen und Unterhaltungsteil für große und kleine Besucher über. Zum Frühschoppen spielte die „Zupf,-Fiedl,-Quetschmusi“ vom Flachberg auf, moderiert wurde von Peter GILLESBERGER, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen, in der Stocksporthalle und der Funhalle gab es für die Kids Spielstationen, Kinderschminken und Zeichnen und als Höhepunkt um 12:30 die Zaubershow von Zauberer Freddy. Für das leibliche Wohl war ebenfalls zur Genüge gesorgt und so wurde aus dem Pfarrfest ein „Pfarrvolksfest", das seinesgleichen suchen muss!
Auch wurde Pfarrer Alois KAINBERGER eine große Ehre zuteil. Anna-Maria MARSCHNER und BGM Fritz STEINDL konnten ihm zum 60jährigen Priesterjubiläum gratulieren. Dies ließ sich auch Pfarrer Thomas ADAMU nicht entgehen und war zum Fest gekommen, um ebenfalls die Glückwünsche persönlich zu überbringen. Es hat wieder gezeigt: Gschwandt, eine lebens,- und liebenswerte Gemeinde wie sie im Buche steht!
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
19.05.2022 Blutmond über Gschwandt
Blutmond über Gschwandt!
Ein tolles Naturschauspiel bot sich am Montag 16.5.2022 am Himmel über Gschwandt. In Richtung Rabesberg Gasthaus RABL kam der Blutmond zum Vorschein, wurde immer größer und natürlich will man dieses Ereignis mit der Kamera festhalten. Die ersten Versuche möchte ich mit Euch/Ihnen teilen.
Kurzbericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
19.05.2022 Landesliga Stocksport Gschwandt vs Bad Aussee
Stocksport Gschwandt - es wollte nicht sein!
Der mit Spannung erwartete Kampf um den Klassenerhalt im OÖ STOCKSPORT fand heute Mittwoch 18.5.2022 in der Stockhalle der UNION Gschwandt statt. Da trafen die Teams UNION Gschwandt mit Moar Walter PRÜWASSER, Stockschützen Christian GUMPL, Walter GEBETSBERGER und Wilfried WIMMER auf die Gäste des ATSV Bad Aussee mit Moar Andreas GEISTBERGER, Stockschützen Jürgen VOITH, Manfred AINHIRN und Hans KAINZINGER aufeinander. Hallensprecher Peter SOMMER konnte zahlreiche Stocksportfans, darunter auch den Gschwandtner Bürgermeister Fritz STEINDL und den Bürgermeister aus St. Konrad Herbert SCHÖNBERGER herzlich begrüßen. Für „Ordnung“ in der Halle und im Spiel sorgte Schiedsrichter und Bezirksobmann „Pauli“ Johann RAFFELSBERGER, als Wettbewerbsleiter fungierte Rudi WAMPL. Vorweg Beide hatten aber einen ruhigen Job und mussten nicht eingreifen!
Und spannend ging es auch gleich in die erste Runde. Da lief es für die Hausherrn am Anfang ausgezeichnet und sie zogen mit 13:0 davon. Doch dann passierten bei den Gschwandtnern einige Fehler und Aussee holte Punkt für Punkt auf und konnten sogar in der letzten Kehre auf 13:13 ausgleichen. Nervosität machte sich bei Gschwandt breit und dies wirkte sich fatal aus. Die zweite Runde ging klar mit 20:8 an Bad Aussee. Spielstand nach zwei Runden 1:3 für die Steirer. Nach einer kurzen Pause ging die spannende Partie weiter. Nach ausgeglichenen 5 Kehren in der 3. Runde lagen die Gschwandtner mit 12:11 voran. Doch der letzte Schuss der Gschwandtner in der 6 Kehre ging hauchdünn daneben und brachte die Gäste mit einem 5er noch zum 12:16 Rundengewinn. Somit stand es 1:5 für Bad Aussee. Die vierte Runde gehörten mit 18:8 eindeutig den Hausherren und somit den neuen Spielstand von 3:5 für Aussee. Die fünfte und letzte Runde war ein offener Schlagaustausch, bei dem die „steirischen Eichen“ die stärkeren Nerven bewiesen und mit 10:14 den Tagessieg mit 3:7 Punkten fixierten.
Es wollte also nicht sein, die „Gschwandtner Buam“ besiegelten mit dieser Niederlage zugleich den Abstieg aus der OÖ Landesliga in die OÖ Oberliga. Trotz allem war es ein toller Sportabend und die beiden Moarschaften wurden mit tosendem Applaus verabschiedet. Das letzte Heimspiel gegen ASKÖ SCHWERTBERG findet am 3.6.2022 um 19:00 Uhr wieder in der UNION Stockhalle Gschwandt statt.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS