Fotogalerie

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014|

  • Grafik 31.10.2024 Spatenstich KIGA Gschwandt

    Spatenstich beim Kindergartenzubau in Gschwandt - auf los gehts los!

    Lange ersehnt und heute Donnerstag 31.10.2024 erfolgt. Der Spatenstich für den Caritas Kindergartenzubau in der Gemeinde Gschwandt erfolgte mit viel Prominenz und großer Freude. Eines der großen Neubauprojekte der nächsten Zeit in Gschwandt wurde somit in Angriff genommen. Bgm. Fritz Steindl konnte viele Ehrengäste zu diesem besonderen Ereignis begrüßen, darunter LAbg und Bgm. von Scharnstein Rudolf Raffelsberger, VizeBgm. Matthias Buchinger, die Gemeinde Fraktionsvertreter Alexander Strauß SPÖ, Albert Eder FPÖ und Ulrich Roschger Grüne, die KIGA Leiterinnen Kerstin Grabner und Katharina Sieberer, für den Bauträger der WSG Dipl.Ing. Christian Rechberger, Bauplaner Architekt Dipl.Ing. Norbert Haderer und Daniel Schobesberger von SALZI-BAU als ausführende Baufirma. 

    Die derzeitigen Räumlichkeiten des Kindergarten sind zur Gänze ausgenützt. Bei einem jährlichen Geburtenzuwachs von 28-36 Geburten in Gschwandt ist dieser Zubau im Gesamtvolumen von ca 2,5 Mill. Euro unumgänglich. Die Bedarfsanalyse ergab ein Plus von 3 Krabbelstuben, 2 Kindergartengruppen und einen entsprechenden Speisesaal. Notwendig ist dies, da die Kids immer länger im Kindergarten verweilen, immer mehr Kinder Mittagessen und Nachmittagsbetreuung brauchen und nur durch den Zubau dies gewährleistet werden kann. Die Fertigstellung ist mit September 2025 geplant. Ein sehr ambitioniertes Ziel, dass hoffentlich ohne Zwischenfälle auch erreicht werden kann.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 28.10.2024 2. Laudachtaler Benefiz Frühschoppen

    Herbert Huemer „Bindermann“  - ein Riesen Herz für Nächstenliebe und Nachbarschaft.

    Wohl einzigartig ist die Veranstaltung, die Herbert Huemer „alias Bindermann“ im Laudachtal mit seinen Helferinnen und Helfern auf die Beine stellte. Am Sonntag 27.10.2024 gab es den 2. Laudachtaler Benefiz Frühschoppen bei ihm zu Hause. Eingeladen waren alle Freunde, Nachbarn und Bekannte zu einem gemütlichen Tag mit Essen und Trinken gegen freiwillige Spenden, die diesmal an Klaus Feichtinger (seine Frau ist leider an Krebs verstorben) mit Tochter Marie und an Julia und Peter Gillesberger mit Tochter Emma weiter gegeben werden. Marie und Emma sind beide gesundheitlich schwer eingeschränkt und brauchen rund um die Uhr eine kostenintensive Betreuung, die in dieser Zeit nur schwer zu stemmen ist. 

    Und da ist Herbert Huemer der rettende Engel mit seinem Benefiz Frühschoppen. Mit gewaltigem Aufwand hat er mit seinen Helferinnen und Helfern ein Stangen-Bierzelt der Superlative aufgestellt. Es gab als Speisen verschiedene Grillwürste, Koteletts und Grillgemüse, verschiedene alkoholfreie Getränke, Bier vom Fass und Spritzer und Kaffee und Kuchen. Dies alles für freiwillige Spenden in bereitgestellten Boxen. Für die Kids war eine Hüpfburg aufgestellt. Mit einem Gitterkäfig konnte man in luftige Höhen gehoben werden und zur Unterhaltung spielten abwechselnd 4 Mann der Traunstoamusi, die neu formierte „Wagnradlmusi“ die aus jungen Musikerinnen und Musikern der Musikkapelle Gschwandt stammt und auch aus St. Konrad war eine Musikgruppe anwesend. Viele Firmen leisteten mit einem Werbetransparent einen wertvollen Beitrag zum Laudachtaler Benefiz-Frühschoppen. Der Gästezustrom wollte nicht enden und der Erfolg war mit Sicherheit garantiert!

    „Es ist gigantisch was sich da bei mir daheim abspielt, mit dem hab ich nicht rechnen können. Dies alles war nur möglich, weil ich ein gewaltiges Team an freiwilligen Helferinnen und Helfer habe, die mich tatkräftig unterstützt haben. Denen gebührt ein Riesen Dankeschön. Der Dank gebührt natürlich auch den vielen Gästen und Sponsoren mit ihren Spenden und den Musikern, die ebenfalls kostenlos einen tollen Beitrag zur Unterhaltung geleistet haben. Wir werden jetzt sehen, wie viel an Spenden nach Abzug der Ausgaben übrig ist. Die Übergabe des Betrages an Klaus Feichtinger und Fam. Gillesberger wird etwas später erfolgen. Ich bin aber überzeugt, dass wieder ein großer Spendenbetrag zusammen gekommen ist und damit für Marie und Emma eine Hilfe für die Bewältigung des schweren Alltags ermöglicht wird!“, so ein sichtlich zufriedener Veranstalter Herbert „Bindermann“.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 22.10.2024 Öffentliche Präsentation der Bauprojekte in Gschwandt

    Riesiger Ansturm bei der Projektvorstellung der Gemeinde Gschwandt durch Bürgermeister Friedrich Steindl

    Am Donnerstag 17.10.2024 wurde zur Projektvorstellung der geplanten Großbauten im Mehrzwecksaal der Volksschule Gschwandt durch die Gemeinde Gschwandt eingeladen. Überwältigend war der Zustrom der interessierten Bürgerinnen und Bürger. Immer wieder mussten Stühle zusätzlich aufgestellt werden und so füllte sich der Saal bis auf den letzten Platz. Um 19:00 Uhr konnte Bürgermeister Friedrich Steindl die Präsentation der bevorstehenden Bauprojekte in der Gemeinde Gschwandt beginnen. Besonders begrüßt wurde vom Architektenteam Dipl.Ing. Mag. Helmut Poppe und Dipl.Ing. Sebastian Simon, von der Wohn,- und Siedlergemeinschaft Linz, kurz "WSG" Herr Dipl.-Ing. Christian Rechberger, die Gemeinderäte an der Spitze Vzbgm. Matthias Buchinger, Michael Gegenleitner, Christoph Schreder und Herbert Fuchsberger, von der Pfarre  Helmut Huemer und natürlich alle anwesenden Gschwandtnerinnen und Gschwandtner.

    Zur Vorstellung gelangten der vorgesehene Nahversorger SPAR, wo 4 Grundstücke zur Auswahl standen. Die Entscheidung fiel schließlich auf das Grundstück im Pfarrfeld, wo ein Nahversorgermarkt mit 615 m2 großer Verkaufsfläche, mit geplanten 12 Mitarbeiter/innen und Postpartner mit Parkplatz, der auch für Großveranstaltungen benutzbar ist, entstehen wird. Baubeginn ist mit Juni 2025 und Fertigstellung Oktober 2025 geplant.

    Ein weiteres Großprojekt ist der Kindergartenzubau an das bestehende Gebäude. Die derzeitigen Räumlichkeiten sind zur Gänze ausgenützt. Bei einem jährlichen Geburtenzuwachs von 28-36 Geburten in Gschwandt ist dieser Zubau im Gesamtvolumen von ca 2,5 Mill. Euro unumgänglich. Die Bedarfsanalyse ergab ein Plus von 3 Krabbelstuben, 2 Kindergartengruppen und einen entsprechenden Speisesaal. 

    Eines der wohl größten Bauprojekte betrifft den Bau des Gemeindezentrums mit Errichtung von Wohnhäusern auf Baurecht mit kleinen, leistbaren Wohnungen für Jung und Alt mit Betreuungsbedarf. Möglich war dieses Projekt nur durch den Ankauf des gesamten Anwesens von Besitzern Resi Grafiinger, eh. Gasthaus Grafinger im Zentrum von Gschwandt. Frau Grafinger kam da der Gemeinde Gschwandt äußerst fair entgegend, für dass sich Bgm. Steindl nochmals am heutigen Tage herzlich bedankte. Das Gemeindezentrum muss das Gemeindeamt, eine Gastronomie, Möglichkeiten für Gewerbebetriebe, das neue Pfarrheim, einen Raum für die Jugend und Vereine, einen Mahrzwecksaal, die Bücherei, Wohnen für Ältere mit Betreuungsbedarf, kleine leistbare Wohnungen und einen ansprechbaren Ortsplatz für Kommunikation beinhalten. Dies alles wurde in jahrelanger Planung mit unzähligen Workshops, Sitzungen, Einbindung der Landespolitik und Sachverständige, Mitarbeit aller Gemeindevertreter und Besichtigung von bestehenden Projekten im Lande akribisch in Angriff genommen. Das Ergebnis wurde am Donnerstag 17.10.2024 durch Dipl.Ing. Helmut Poppe den interessierten Gemeindebürgern detailliert vorgestellt. Zu den geplanten Wohnbauten sprach Dipl.Ing. Christian Rechberger zu den Anwesenden. Mit verschiedene Folien wurden die Projekte auf großer Leinwand anschaulich dargestellt. Ein tolles Modell des neuen Gemeindezentrums fand bei allen Anwesenden reges Interesse und Bewunderung. Viele Fragen der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger konnten anschließend durch Bgm. Fritz Steindl, Dipl.Ing. Helmut Poppe und Dipl.Ing. Christian Rechberger zufriedenstellend beantwortet werden. Bei einem Umtrunk, zu dem Bgm. Steindl im Anschluss einlud, wurde noch eifrig über die Projektvorstellung geplaudert und diskutiert. Die durchwegs zufriedenen Gesichter zeigten den Erfolg dieser Veranstaltung.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 21.10.2024 Fest der Junggebliebenen

    Ein Fest für alle Junggebliebenen in Gschwandt.

    Am Donnerstag den 17.10.2024 feierten alle Junggebliebenen des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Gschwandt den Tag der Junggebliebenen. Mit einer Gedenkmesse, geleitet von Pfarrer Alois Kainberger, bei der allen Verstorbenen Mitgliedern des letzten Jahres der PV Gschwandt, und dies waren elf an der Zahl gedacht wurde, begann der Tag der Junggebliebenen. Für jeden der Verstorbenen wurde durch Vorsitzenden Kurt Viertbauer, namentlich vorgelesen durch Gerti Aschauer, eine Gedenkkerze am Altar der Pfarrkirche entzündet. Viele schöne Gedanken an jeden Einzelnen wurden dabei wieder in Erinnerung gerufen, sie Alle werden unvergesslich bleiben. 

    Nach der heiligen Messe machte sich die Feiergemeinschaft auf den Weg in das Gasthaus Silbermair in St. Konrad, wo der Tag der Junggebliebenen richtig gefeiert wurde. Musikalisch begleitet durch Alleinunterhalter Walter Rennhofer verbrachten die Pensionisten der Ortsgruppe Gschwandt einige schöne und unterhaltsame Stunden. Geehrt wurden auch alle Runden Jubilare, mit denen der Vorsitzende Kurt Viertbauer mit einem Gläschen Sekt angestossen hat. Erna Binder gab lustige Geschichten zum Besten und Peter Sommer hat für eine wirklich Junggebliebene Resi Höller mit 90 Jahre ein Gedicht vorgebracht. Der Tag verging wie im Fluge und die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung der PV Ortsgruppe Gschwandt ist sicher gegeben. Übrigens auch mit 90 Jahre kann man bei bester Gesundheit, wie Johann Leitinger mit seiner charmanten Partnerin das Tanzbein elegant schwingen!

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 21.10.2024 Theatergruppe Gschwandt - das Wunder von Gschwandt

    Frontalangriff auf die Lachmuskeln - letzte Vorstellung Theatergruppe Gschwandt

    Am Sonntag 20.10.2024 mit Beginn 20:00 Uhr wurde von der Theatergruppe Gschwandt die letzte der restlos ausverkauften Vorführungen des Lustspieles in 3 Akten von Hermine Standler „Das Wunder von Gschwandt“ aufgeführt. Präsentiert vom Heimat- und Kulturverein, organisiert von Bernadett Hummer und Magdalena Lahninger gab das Ensemble mit Adi Holzinger, Wolfgang Wampl, Bernadett Hummer, Claudia Gruber, Roswitha Stadlmayr, Josef Unterholzer, Ingrid Schaufler, Barbara Hummer, Christine Kopp und Alexander Pointl nochmals ALLES, brachten das Publikum vor lauter Lachen zum Weinen bis Bauchkrämpfe und ernteten schier nicht endenden Applaus und Bravorufe am Ende der Veranstaltung.

    Die Zeit verflog im Nu, der Unterhaltungswert war grandios, den Künstlern und dies sind wahre Künstler und ohne Übertreibung Meister ihres Faches kann man nur zur großartigen Darbietung gratulieren. Das Erbe des Kronenwirts kam in die besten Hände eines glücklichen Brautpaares, der Wirt selbst darf immer noch hoffen, daß sich Regina für ihn entscheidet und er doch noch unter die Haube kommt. Und dass alle Teilnehmer der Theatergruppe selbst einen Riesen Spaß bei der Aufführung hatten, konnten alle Anwesenden sehen und auch hören. Nun bleibt nur die Hoffnung, dass es in geraumer Zeit wieder ein Theaterstück der Theatergruppe Gschwandt gibt!

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 15.10.2024 Gedenkgottesdienst und Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes Gschwandt

    Am Sonntag 13.10.2024 trafen sich die Mitglieder und Freunde des Kameradschaftsbundes Gschwandt, um gemeinsam einen Gedächtnisgottesdienst für gefallene und verstorbene Kameraden beider Weltkriege und im Anschluss daran die Jahreshauptversammlung abzuhalten. Gemeinsam marschierten die Musikkapelle Gschwandt, die auch den Gottesdienst exzellent gestaltete und eine große Anzahl an Kameraden, angeführt durch den Obmann Franz Wampl vom Feuerwehrdepot Gschwandt zur Pfarrkirche. Den Gottesdienst leitete Pfarrer Alois Kainberger und betonte in seiner Predigt die Wichtigkeit des Miteinander und des Teilens. Nach der heiligen Messe versammelten sich alle Kirchgänger und der Kameradschaftsbund zur Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal vor der Pfarrkirche Gschwandt. Mit dem Musiikstück „Ich hatt' einen Kameraden“ von der Musikkapelle Gschwandt wurde der Gedenkgottesdienst mit Kranzniederlegung beendet.

    Als zweiter Tagespunkt  folgte in der Volksschule Gschwandt die Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes. Als Ehrengäste konnte Franz Wampl BGM Fritz Steindl, Bezirksobmann Walter Drack, Pfarrer Alois Kainberger, Fahnenpatin Marianne Lüftinger, die Obfrau der Goldhaubengruppe Gschwandt Barbara Reiter, den Vorsitzenden des Pensionistenverbandes Gschwandt Kurt Viertbauer und den Obmann des Bauernbundes Konrad Steinhäusler und alle Kameraden herzlich begrüßen. Es folgten dann die Berichte des Obmannes, des Schriftführers, der Kassabericht und Bericht des Bezirksobmannes Walter Drack.

    Die Ehrungen an diesem Tag führten BGM Fritz Steindl, Franz Wampl und Walter Drack durch. Geehrt wurden für geleistete Dienste im Verein mit dem goldenen Abzeichen Pfarrer Alois Kainberger, Johann Lüftinger, Johann Wampl und Josef Weißmann und das Abzeichen in Bronze bekam Franz Mayrhofer. Zu Wort kamen noch die anwesenden Ehrengäste, die allesamt das rege Vereinsleben des Kameradschaftsbundes besonders erwähnten. Somit wurde die Jahreshauptversammlung geschlossen und im gemütlichen Teil gab es ein saftiges Rindergulasch, vorbereitet von Rudi Wampl, und Getränke nach freier Wahl.  

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS

     

     

     



  • Grafik 08.10.2024 Erntedankfest 2024

    Ein herzliches DANKE für die gute Ernte - das Erntedankfest!

    Am Sonntag 6.10.2024 fand in Gschwandt bei Prachtwetter das jährliche Erntedankfest statt. Zu dieser Danksagung lud die Pfarre Gschwandt alle Gschwandtnerinnen und Gschwandtner herzlich ein und sie kamen auch in Scharen! Treffpunkt war das Feuuerwehrdepot, wo alle durch die leitende Seelsorgerin Anna-Maria Marschner und Diakon Franz Xaver Muhr herzlich begrüßt wurden. Musikalisch wurde die Festveranstaltung durch die Musikkapelle Gschwandt begleitet. Im Mittelpunkt stand die wunderschöne Erntekrone, die in unzähligen Stunden durch die Landjugend Gschwandt angefertigt wurde. Vor dem Umzug in die Pfarrkirche Gschwandt zur heiligen Messe segnete Franz Xaver Muhr noch die Erntekrone. Anschließend marschierten alle Anwesenden unter Musikklänge der Musikkapelle Gschwandt zur Pfarrkirche.

    Bis auf den letzten Platz besetzt wartete die Pfarrgemeinde auf den Einzug der Erntekrone, die dann getragen von den Männern der Landjugend vor dem Altar abgestellt wurde. Alle Kindergartenkinder nahmen im Altarraum Platz und horchten gespannt auf die Geschichte rund um die Ernte. Zwischenzeitlich marschierten die Kids mit ihren Betreuerinnen in die Volksschule und fertigten dort ein Plakat und ihre Erntekronen an und kamen dann wieder retour in die Kirche. Die Predigt von Anna-Maria Marschner war rund um den Apfel ausgerichtet und auf das Leben abgestimmt. So wie es im Leben Freude, Leid, Kummer und Leere gibt, gibt es auch große, vollreife, saftige, etwas angeschlagene Äpfel und auch ein leeres Steigerl bei schlechter Ernte. 

    Beim gemeinsamen "Vater unser" wurden alle Kinder rund um den Altar aufgestellt, man reichte sich im gesamten Kirchenraum die Hände und zeigte so, dass nur ein Miteinander im Leben zählt und so ein erfülltes Leben zustande kommt. Eine Überraschung hatte auch der anwesende Bürgermeister von Gschwandt Firitz Steindl für Anna-Maria Marschner! Er überreichte aus der Spendensammlung bei seinem 60er Fest eine beachtliche Summe für den Neubau des Pfarrzentrums im geplanten Gemeindezentrum. Nach der Messfeier bekamen alle Kinder einen goldgelben Apfel mit "roten Wangerl“ und für die Pfarrbevölkerung hatten die Bäuerinnen eine Agape mit Köstlichkeiten aus der reichlichen Ernte des Jahres vorbereitet. Ein schöner Tag im Jahresablauf!

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 08.10.2024 Pensionistenverband: Wanderung zur Wallfahrtskirche "Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit" und Schiffleutmuseum in Stadl-Paura

    Fünfundzwanzig Wanderfreudige des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Gschwandt unter Organisatorin „Wanderfee" Traudi Leitner besuchten am 1.10.2024 die Wallfahrtskirche zur heiligen Dreifaltigkeit und das Schiffleut Museum in Stadl-Paura. Die Barockkirche ist ein wahres Juwel in unserer Heimat und ist immer einen Besuch wert. Anschließend wanderte die Gruppe weiter in Richtung Schiffleut Museum, wo sie herzlich von Reinhard Steinz begrüßt wurde. Herr Steinz kennt die Geschchte der Salzschifffahrt auf der Traun in- und auswendig und konnte einen Einblick in die beinharte Arbeit der Schiffleute spannend erzählen. Das Museum selbst ist ein von Grund auf restauriertes und renoviertes Gebäude, großteils von den Mitgliedern des Vereines in mühevoller Kleinarbeit durchgeführt. Die Räumlichkeiten beherbergen hervorragende Modelle in Glasvitrinen, die die Arbeiten anschaulich darstellen. Kunstwerke von unschätzbaren Wert und jahrelanger Kleinarbeit. Einfach unvorstellbar, was die Schiffsleut bei der Herstellung und Bedienung der Salzschiffe und Flösse geleistet haben. Mit Prädikat wertvoll wird empfohlen dieses Schiffsleut Museum inklusive der vielen Veranstaltungen des Vereines zu besuchen.  

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 24.09.2024 Ein strahlend schöner Tag für die Jubelpaare in Gschwandt

    Ein Höhepunkt im Jahr in der Gemeinde Gschwandt ist wohl der Tag der Jubelpaare, zu dem auch am Sonntag 22.9.2024 die Gemeinde und die Pfarre Gschwandt eingeladen hatte. Elf Jubelpaare (einige konnten leider gesundheitsbedingt nicht teilnehmen) mit 25 Jahre, 50 Jahre, 60 Jahre und 65 Jahre Ehe waren bei der heiligen Messe in der Pfarrkirche Gschwandt, geleitet von Pfarrer Alois Kainberger und Diakon Franz Xaver Muhr dabei und erneuerten ihr Eheversprechen mit Segnung durch die Obrigkeit. Den musikalischen Teil der Messe gestaltete der Kirchenchor Gschwandt mit Organist Professor Walter Kienesberger. Die wunderschönen Klänge gingen unter die Haut und machten den Jubeltag unvergessen.

    Nach der heiligen Messe wurden dann in der Kirche die obligatorischen Erinnerungsbilder aufgenommen und anschließend lud Bürgermeister Fritz Steindl im Namen der Gemeinde in den Gasthof Baumgarten bei Fam. Papst Spießberger zu einem Festmahl ein. Vorher wurden noch im Innenhof des Gasthauses Erinnerungsbilder von allen Paaren aufgenommen. Im Festsaal erhielt dann jedes Jubelpaar auch noch einen Gutschein und die Damen einen schönen Blumenstrauß. Gemütlich bei netten Gesprächen endete der Tag der Jubelpaare im Laufe des Nachmittags.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS 




  • Grafik 26.08.2024 Ein Augen,- und Ohrenschmaus, Franz POSCH in der Mehrzweckhalle Gschwandt

    Am Samstag den 24.8.2024 kam es im Zuge der Kulturtage Gschwandt zu einem sensationellen Gastspiel von Franz POSCH mit seinen Innbrügglern, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen mit der Sendung „Wann de Musi spüht!". Mit dabei war auch die bekannte Köcka Musi aus Ohlsdorf und die "Stoaberg Sängerinnen" aus Bayern. Nach mehreren Interventionen von Peter Gillesberger bei Franz POSCH bekam er eine Zusage und konnte in Zusammenarbeit mit dem Heimat,- und Kulturverein Gschwandt ein Konzert der Superlative bei vollem, ausverkauften Haus organisieren. Bereits um 19:00 Uhr bei Saaleinlass füllte sich die Mehrzweckhalle Gschwandt bis auf den letzten Platz mit fast 300 Besucher und um 20:00 Uhr wurde Franz POSCH mit Riesen Applaus auf der Bühne begrüßt. 

    Peter Gillesberger, ebenfalls aus Rundfunk und Fernsehen bekannt, moderierte dieses besondere Konzert in alt bewährter Weise und trug mit seinen „Gschichtln“ zu diesem Abend wesentlich bei. Er konnte auch viele Ehrengäste, darunter auch die Nationalrätin Bettina Zopf und Bürgermeister Fritz Steindl mit Gattin begrüßen. Abwechselnd spielten dann die Vollblutmusiker ihre Stückerl und die Stoaberg Sängerinnen begeisterten mit vielen selbst geschriebenen Gesangsdarbietungen. Nach Konzertende wurde der Saal rasch von den Stühlen befreit und mit Tischen zu einem Gastzimmer umgebaut, wo es gemütlich mit Musikbegleitung weiter ging. 

    "Dieser Kulturabend wird in die Geschichte in Gschwandt eingehen und findet hoffentlich eine Fortsetzung!“, so Bürgermeister Fritz Steindl, der Obmann des Heimat und Kulturverein Mathias Buchinger und Moderator Peter Gillesberger nach diesem musikalischen und gemütlichen Hochgenuss. Ein besonderer Dank und Wertschätzung gebührt dem gesamten Organisationsteam mit den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund. Ohne die wäre eine derart aufwendige Veranstaltung nicht durchführbar. Auch für die perfekte Tontechnik gebührt ein großes Dankeschön an Franz Schindlauer.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS 




|< | < | 1| 2| 3 | 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|