-
26.04.2022 Florianimesse und Fahrzeugsegnung
Ein weiterer großer Tag für die Feuerwehr Gschwandt!
Heute Sonntag 24.4.2022 fand in der Gemeinde Gschwandt ein weiterer Jubeltag für die Freiwillige Feuerwehr Gschwandt statt. Um 10:00 Uhr versammelten sich über 60 Feuerwehrkameraden vor dem neuen Zeughaus, um anschließend zur Pfarrkirche Gschwandt zu marschieren und dort eine Florianimesse mit anschließender Kranzniederlegung für verstorbene Kameraden beizuwohnen. Gegenüber der Kirche standen vor der Volksschule Gschwandt zwei neue Feuerwehrautos, die auf die Fahrzeugweihe warteten.
Kommandant Jürgen WEISSMANN konnte viele Ehrengäste willkommen heißen. Aus Linz angereist war Landesrätin Michaela LANGER-WENINGER, auch zuständig für das Feuerwehrwesen, iV des LandesfeuerwehrkommandoOAW Thomas DREIBELMEIER, Ehrenbezirkskommandant Robert BENDA, Ehrenabschnittskommandant Christian HUEMER, Bürgermeister Fritz STEINDL auch in Funktion als aktiver Feuerwehrmann, ebenso Altbürgermeister Franz WAMPL und viele Vertreter der Gemeinde Gschwandt. Natürlich galt auch der Gruß an die große Anzahl der Feuerwehrkammeraden und der Musikkapelle Gschwandt unter Leitung von Lukas LAHNINGER, die die Festveranstaltung samt heiliger Messe musikalisch begleitete.
Der Festzug bewegte sich dann vom Feuerwehrdepot in Richtung Pfarrkirche, wo Pfarrer Alois KAINBERGER die Florianimesse abhielt. Im Anschluss wurde vor dem Kriegerdenkmal ein Kranz zur Erinnerung an alle verstorbenen Feuerwehrkammeraden und Gefallenen abgelegt. Dann wechselte die Feiergemeinde die Straßenseite zum Vorplatz der Volksschule, wo der Festakt mit der Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Alois KAINBERGER stattfand. Das neue Kommandofahrzeug KDOFA und das neue Löschfahrzeug LFA-B wurde somit offiziell und gesegnet in den Dienst gestellt.
"Diese zwei modernsten Feuerwehrfahrzeuge komplettieren den Fuhrpark der Feuerwehr Gschwandt und ermöglichen so den optimalen Einsatz bei verschiedensten Ausrückungen. Der Wert dieser Einsatzfahrzeuge beträgt über 500.000,-€ von denen wir als Feuerwehr ca 30% der Kosten aufbringen mussten. Wenn man bedenkt, dass diese Fahrzeuge zum Wohle und zur Hilfe aller Menschen eingesetzt werden und wir 7 Tage in der Woche Tag und Nacht freiwillig bereit für den Einsatz sind, muss sich dieser Kostenschlüssel seitens der Politik Land und Gemeinde unbedingt ändern!, so Jürgen WEISSMANN in seinen Ausführungen mit einem „Seitenhieb“ in Richtung Ehrengäste. Nach den Ansprachen von LA Michaela LANGER-WENINGER, Thomas DREIBELMEIER und BGM Fritz STEINDL wurde der Festakt mit der OÖ Landeshymne „HOAMATLAND“ beendet und in den gemütlichen Teil im Mehrzwecksaal der Volksschule, wo „Festwirt“ Reinhard AIGNER mit seiner Mannschaft bereits für kulinarische Köstlichkeiten gesorgt hatte, übergegangen. Wie lange dieser „Einsatz“ incl. Nachbesprechung gedauert hat, entzieht sich der Kenntnis der Berichterstattung.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
12.04.2022 Gschwandt für Menschen
"Gschwandt für Menschen" - Ein bewegender Nachmittag der Begegnung
Von 25 geflüchteten Personen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine, die in Laakirchen noch auf ein Quartier warteten, haben seit Freitag 15 Menschen in Gschwandt eine Unterkunft gefunden. Eine Reihe von Gschwandtnerinnen und Gschwandtnern haben unmittelbar gleich nach Kriegsausbruch in der Ukraine rasch und hilfsbereit Quartiermöglichkeiten für Flüchtende angeboten. Gemeinde, Pfarre sowie die Plattform "Gschwandt für Menschen" (besteht seit der Flüchtlingskrise 2015) koordinieren in enger, gemeinsamer und beispielhafter Absprache und Gemeinsamkeit die Betreuung und Unterstützung für die Menschen, die in der Gemeinde am Fuße des Flachbergs Zuflucht suchen und finden.
"Gschwandt für Menschen"-Initiator Klaus Leitgab und sein Team luden Freitagnachmittag alle in Gschwandt lebenden ukrainischen Flüchtlinge zu Kaffee, Tee, Kuchen und Getränken ins Unionheim Gschwandt. Auch die Quartiergeber folgten der Einladung zu diesem sehr bewegenden Nachmittag der Begegnung. Unter den Gästen befanden sich auch Bürgermeister Fritz Steindl und Pfarrassistentin Anna-Maria Marschner. Unter den Geflüchteten ist auch der 75. jährige Boris, ein „Seebär“, der als Kapitän und Matrose die ganze Welt kennen gelernt hat und sich spontan durch seine Deutschkenntnisse als Dolmetscher zur Verfügung stellte.
Viele bewegende Augenblicke ergaben sich in dieser gemütlichen Atmosphäre des Kennenlernens und der Herzlichkeit. Die Menschen aus der Ukraine konnten auf einer Landkarte mit einer Stecknadel zeigen, von woher sie kommen und wo sie all ihr Hab und Gut zuhause zurückgelassen haben. Der Zufall wollte es an diesem Nachmittag so, dass ein Ukrainer seinen 41. Geburtstag beging und Ladislav mit einer Torte, von seiner Quartiergeberin selbst gebacken, überrascht wurde. Durch seine Gehörlosigkeit ist er vom Kriegsdienst in der Heimat befreit und konnte mit seiner Frau und Sohn den Kriegswirren entfliehen.
Das Zusammensein in diesen herausfordernden Zeiten tat allen Anwesenden unglaublich gut und manche Kontakte miteinander wurden weiter vertieft und intensiviert. "Gschwandt für Menschen" freut sich, nun auch eine relaunchte Homepage zu präsentieren: https://www.gschwandt-fuer-menschen.at/
Diese Info-Seite ist ab sofort auch in ukrainischer Sprache abrufbar und beinhaltet alle essentiellen Infos. Weitere Aktivitäten der Plattform sind bereits in Planung und werden demnächst folgen. Die Gemeinde Gschwandt ist bekannt für Herzlichkeit und Menschlichkeit und dies zeigte sich hier wieder ganz deutlich in der Spontanität der Quartierbereitstellung und der Hilfsbereitschaft vieler Gschwandtnerinnen und Gschwandtner.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
12.04.2022 Pfarre Gschwandt - wir feiern den Palmsonntag!
Pfarre Gschwandt - wir feiern den Palmsonntag!
Mit der Palmweihe und Messe vor und in der Pfarrkirche Gschwandt wurde der Palmsonntag 10.4.2022 feierlich begangen. Pfarrassistentin Anna Maria MARSCHNER und Pfarrer Alois KAINBERGER konnten zur Palmweihe eine große Schar Kinder, Jugendliche und Gemeindebürgerinnen und Bürger willkommen heißen. Auch die Musikkapelle Gschwandt unter dem neuen Kapellmeister Lukas LAHNINGER hatte sich eingefunden und begleitete musikalisch die Palmweihe und anschließende Messe.
Der Wettergott hatte auch Einsehen und unterbrach das Aprilwetter für die Feierstunde im Freien ohne Regen, Schnee und Graupelschauer. Bei der Gestaltung der Messe im Inneren der Pfarrkirche wurden auch die Kinder und Jugendlichen einbezogen und der Leidensweg Jesus mit Bildbegleitung war etwas ganz Besonderes. Einzig wohl auch das gesungene "Vater unser“ unter musikalischer Unterstützung der Musikkapelle Gschwandt. Am Ende des Gottesdienstes versammelten sich alle Kids und Jugendlichen mit Pfarrassistentin Anna Maria MARSCHNER und Pfarrer Alois KAINBERGER um den Altar zu einem Erinnerungsbild.
Mit großer Freude wurde da die „Verjüngerung“ der Gemeinde Gschwandt deutlich sichtbar und der Beweis des lebens,- und liebenswerten Ortes bestätigt. Nach der heiligen Messe wurden die geweihten Palmbuschen dann zu Hause im Garten und den Feldern rund um Gschwandt ausgesteckt, um vor Unwettern, Hagel und Sturm zu schützen.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
05.04.2022 Stocksport - Landesliga
STOCKSPORT Gschwandt - tapfer gekämpft und leider verloren!
Nicht nach Plan verlief gestern Freitag 1.4.2022 die erste OÖ Landesliga Begegnung im Stocksport zwischen der UNION Gschwandt und UNION Schweinbach in der Stocksporthalle Gschwandt. Hochmotiviert traten die acht Stockschützen vor ca 50 Zuschauern zum Match an. Die Gäste mit den Schützen Georg MÜLLER, Johannes MINICHBERGER, Harald LANG und Hannes GAFFL waren anfangs gegen die „GSCHWANDTNER BUAM“ mit Moor Walter PRÜWASSER und den Stockschützen Christian GUMPL, Walter GEBETSBERGER und Wilfried WIMMER eher unsicher, begannen aber gleich mit Treffsicherheit zu punkten. Leider hatten die Hausherrn bei einigen Schüssen Stock,- und Taubenpech und ließen wertvolle Punkte liegen. So kam es auch nach Zwei Runden zum Ergebnis von 0:4 Spiel Punkte für UNION Schweinbach.
Nach einer kurzen Pause gelang dann in Runde 3 ein Unentschieden zum 1:5 und die Hoffnung auf einen eventuellen Erfolg der Gschwandtner auf ein Ergebnis Unentschieden lebte weiter. Doch auch die Runde vier schrieb etwas anderes und so war mit einem 1:7 für Schweinbach bereits alles klar. Da nützte auch ein 22:8 Stockpunkteergebnis für die Gschwandtner Schützen in der Schlussrunde nichts und die Niederlage mit 3:7 war besiegelt.
Für die 4 Schützen der UNION Gschwandt lautet die Devise nun aufstehen, Krone richten und auf die nächste Partie vorbereiten. Herzliche Gratulation an die gegnerische Mannschaft die Nervenstarke und auch Spielstärke zum Erfolg brachte. Das nächste Heimspiel findet am Mittwoch 18.5.2022 mit Beginn 19:00 Uhr gegen ATSV BAD AUSSEE wieder in der UNION STOCKHALLE Gschwandt statt. Kommen Sie/Du zu einem spannenden Sportabend vorbei. Die Gschwandtner Stöckler freuen sich auf rege Unterstützung!
Bericht und Bilder PETER SOMMER FOTOPRESS
-
02.03.2022 Kinderstube der Natur
Die Jungen sind los!
Die Frühlingszeit ist die Kinderstube der Natur und wir bitten um Ihre Mithilfe!
Mit Begeisterung und Freude genießen Naturliebhaber den Frühling. Die Tier- und Pflanzenwelt begrüßt uns mit einer gewaltigen Vielfalt neuen Lebens und bietet eine scheinbar unerschöpfliche Quelle an Glücksgefühl und Lebenskraft.
Jetzt im Frühling, wenn die Menschen auch wieder vermehrt in die Lebensräume der Wildtiere vordringen, ist es wichtig, dass die tierischen Bewohner trotzdem ihre Ruhe haben dürfen. Vor allem deshalb, da ab jetzt vermehrt Jungwild das Licht der Welt erblickt. Falsch verstandene Tierliebe kann lebensbedrohliche Folgen haben und vermeintlich zurückgelassene Jungtiere sollten nicht aufgenommen werden.
Keine menschlichen Eingriffe
Die meisten Jungen sind es gewöhnt, dass die Muttertiere sie mehrere Stunden alleine lassen, um selbst auf Nahrungssuche zu gehen oder Fressfeinde von den Kleinen fernzuhalten. Junge Feldhasen werden beispielsweise nur ein- bis zweimal in 24 Stunden vom Muttertier aufgesucht.
Auch das Nest von Wildenten oder anderem Federwild sollte nicht berührt oder gar von nächster Nähe beobachtet werden. Der Grund: Die Mutter beobachtet die Eindringlinge und traut sich nicht mehr zum Nest. Dadurch kühlen die Eier aus und die Küken sterben unter Umständen.
Leine kann Leben retten
Ein weiterer Appell der OÖ Jägerschaft richtet sich an die Hundehalter, damit sie ihre Vierbeiner an die Leine nehmen. Selbst wohlerzogene Hunde vergessen schon einmal ihre guten Manieren, wenn ihr Jagdinstinkt geweckt wird. Aufgeschreckte und gehetzte Wildtiere laufen auf Straßen und können Unfälle verursachen. Ein trächtiges Reh sogar im Schockzustand das Kitz verlieren. Da muss der Hund das Tier gar nicht erwischen.
Lassen wir also den Wildtieren ihre Ruhezonen, bleiben wir auf den Wegen und erfreuen wir uns über den herrlichen Anblick und die wunderbare Natur in unserer Gemeinde – die Tiere, aber auch wir Jägerinnen und Jäger danken es Ihnen!
Auf der Website www.fragen-zur-jagd.at eröffnet der OÖ Landesjagdverband interessante Einblicke in die Welt der Jägerinnen und Jäger sowie unserer heimischen Wälder und Wildtiere. Schauen Sie doch einmal hinein. Oder besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/ooeljv
Fototext: Jungtiere und Gelege (Nester mit Eiern) auf keinen Fall berühren. Es handelt sich um keine Findelkinder und die Eltern sind meist nicht weit von ihren Schützlingen entfernt.
Foto: N. Mayr
-
25.02.2022 Neues Löschfahrzeug der FF Gschwandt
Ein Jubeltag für die Feuerwehr Gschwandt!
Nach zwei Jahren Vorbereitung und Planung war es heute Mittwoch 23.2.2022 endlich so weit. Kommandant Jürgen WEISSMANN fuhr mit vier Kameraden um 7:30 Uhr früh zur Firma ROSENBAUER nach Leonding, um das mit Spannung erwartete neue Löschfahrzeug zu übernehmen. Dort erfolgte auch bei der Übernahme eine ausführliche Einschulung durch das Fachpersonal der Firma ROSENBAUER und dann ging es ab zum Zeughaus der Feuerwehr Gschwandt.
Das neu angekaufte Löschfahrzeug mit Allrad und Bergeausrüstung (LFA-B) ist seit 2019 in Planung gewesen und wurde heute am 23. Februar 2022 von der Firma Rosenbauer an das Kommando der FF Gschwandt übergeben und ist ab sofort in den Dienst gestellt. Das 290 PS starke, 8m lange und 16 Tonnen schwere Fahrzeug der Marke MAN ist mit verschiedenen Pumpen, einer Bergeausrüstung, Generator, Motorsäge, Leiter, drei Atemschutzgeräten, Zubehör zur Menschenrettung, Seilwinde 6,8 Tonnen, Schanzwerkzeug, Greifzug, Belüftungsgerät, Hebekissen, einer POLY Löschanlage und verschieden technischen Hilfswerkzeugen ausgestattet. Das Hightech Fahrzeug wird somit seine Hauptaufgaben bei Verkehrsunfällen und technischen Einsätzen generell zum Einsatz kommen. Mit den über 500 mitgeführten Ausrüstungsgegenständen, die dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen, haben wir nun eine noch größere Anzahl an Möglichkeiten, um im Einsatzfall unseren Mitmenschen zu helfen
Nach nun 30 Jahren im aktiven Einsatz hat das alte LFB-A Löschfahrzeug ausgedient und bei vielen Einsätzen wertvolle Dienste geleistet und oft auch bei verunglückten Menschen zur Lebensrettung beigetragen. Das Fahrzeug ist zum Verkauf ausgeschrieben und hat schon viele Interessenten angesprochen. Das neue Löschfahrzeug hat einen Kaufwert von ca 400.000,- Euro, wobei das Land OÖ, die Gemeinde Gschwandt und auch die Feuerwehr Gschwandt an den Kosten beteiligt sind. Alleine 90.000,- Euro hat dabei die Feuerwehr Gschwandt beigesteuert.
"Ein harter Brocken für uns, da ja in den letzten zwei Jahren durch Ausfall unseres Feuerwehrfestes und sonstigen Aktivitäten fast alle Einnahmen weggefallen sind. Aber wie stolz wir am heutigen Tag sind, zeigen wohl die Fotos im Zuhause unseres „neuen Babys!“. Heute konnten unsere Kameraden einmal das Fahrzeug genau besichtigen und wir stellten Rede und Antwort. Ernst wird es dann in den kommenden Tagen, wo eine Einschulung aller Kollegen am technischen Fahrzeug und auch eine Einschulung aller Fahrer stattfinden wird. Es müssen ja alle Einsatzkräfte in der Lage sein, das Fahrzeug bei einem Einsatz bedienen und fahren zu können“, so Kommandant Jürgen WEISSMANN im heutigen Gespräch zur Presse. Möge das neue Löschfahrzeug stets bei den Einsätzen den erforderlichen, hohen Ansprüchen gerecht werden und zur Unterstützung der Einsatzkräfte wesentlich beitragen.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
14.01.2022 "Platzlsingen" der Sternsinger Gschwandt
Platzlsingen“ der Sternsinger Gschwandt.
Die Sternsinger der Dreikönigsaktion des Hilfswerkes der Katholischen Jungschar dürfen zu Beginn des neuen Jahres nicht fehlen. Von Haus zu Haus ist leider 2022 auch kaum oder nicht möglich. Mit dem „PLATZLSINGEN“ bei ausgewählten Orten im Gemeindegebiet Gschwandt war es unter Einhaltung aller Coronaregeln aber schließlich doch so weit. In zwei Gruppen machten sich die Sternsinger der Pfarre Gschwandt auf den Weg und erfreuten viele Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger bei den „Platzln“, wo sie angemeldet und herzlich von den Hausherren und Besuchern willkommen geheißen wurden.
Mit den schönen Gesängen und Neujahrswünschen erfreuten die Sternsinger und übergaben auch den Türspruch 20-C+M+B-22, um so Glück und Segen über das Haus zu bringen. Natürlich wurde dabei auf die Abstandsregel und die 2 oder 3G Vorschrift besonders geachtet. Ein wirklich lieb gewordener Brauch wurde so auch 2022 von Haus zu Haus getragen und sorgte für eine besinnliche Zeit zu Beginn des Jahres. Der Dank gebührt natürlich besonders den Kindern und Jugendlichen mit Begleitern, die unermüdlich unterwegs waren, um Spenden für hilfsbedürftige Menschen zu sammeln. Dank auch den Gastgebern bei den verschiedenen „Singplatzln“ und Pfarrassistentin Anna Maria Marschner mit allen Helfer/innen der Pfarre Gschwandt.
Bericht und Bilder PETER SOMMER FOTOPRESS
-
07.12.2021 Überraschungsbesuch in der Pfarrkirche Gschwandt
Heute Sonntag 5.12.2021 fand in der Pfarrkirche Gschwandt eine Kindermesse, abgehalten und gestaltet von Pfarrassistentin Mag. Anna-Maria MARSCHNER statt. Durch die Corona Beschränkung konnten nur 45 Eltern und Kinder der heiligen Messe beiwohnen. Wunderschön begleitet wurde der Gottesdienst mit Klavier und Gesang von Marie-Christin BAMMER. Plötzlich klopfte es beim Eingang der Pfarrkirche und ein Überraschungsbesuch kam zur Tür herein. Der heilige Nikolaus (Klaus HÖSSINGER) hat in der Pfarrkirche Gschwandt Halt gemacht und die staunenden Kinder überrascht. Mit lieben Worten stand er im Kirchenraum und erzählte von seiner Reise ehe er sich wieder auf den Weg machte.
Am Ende des Gottesdienstes bekamen alle Kinder vor den Ausgängen eine Mandarine und ein Malbild, das der heilige Nikolaus als Geschenk dagelassen hatte.
Bericht und Bilder PETER SOMMER FOTOPRESS
-
28.10.2021 Angelobung Gemeinderat Gschwandt
Der Gemeinderat Gschwandt wurde angelobt.
Am Mittwoch 20.10.2021 fand in der Mehrzweckhalle Gschwandt die konstituierende Sitzung der Gemeinderates Gschwandt mit Angelobung durch den Bezirkshauptmann Ing. Mag. Alois LANZ, MBA statt. Nach der Begrüßung durch den wiedergewählten Bürgermeister Friedrich STEINDL folgte die Angelobung des neuen Bürgermeisters Friedrich STEINDL durch Bezirkshauptmann Ing. Mag. Alois LANZ, MBA. Der bedankte sich vorweg für die Bereitschaft die Geschicke der Gemeinde Gschwandt zu leiten und betonte, dass es nicht selbstverständlich ist, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen.
Im Anschluss daran übernahm BGM Steindl die Angelobung des gewählten Gemeinderates, der aus 11 Gemeinderäte ÖVP, 6 Gemeinderäte SPÖ, 5 Gemeinderäte GRÜNE und 3 Gemeinderäte FPÖ besteht. Gleich darauf erfolgte auch die Angelobung der Ersatzgemeinderäte, deren Zahl insgesamt 58 Mitglieder umfasst. Ebenso wurde die Anzahl der Mitglieder für den Gemeindevorstand und die Gemeindevorstandsmandate durch den Vorsitzenden bekannt gegeben. Nach erfolgter Wahl wurde der Gemeindevorstand ebenfalls durch BGM Friedrich STEINDL angelobt.
Einstimmig wurde dann als einziger Vizebürgermeister Matthias BUCHINGER aus den Reihen der ÖVP Gschwandt gewählt und durch Bezirkshauptmann Ing. Mag. Alois LANZ, MBA, angelobt. In den nächsten Tagespunkten wurden die verschiedenen Ausschüsse und deren Obmänner, Mitglieder und Ersatzmitglieder festgesetzt und ebenfalls gewählt und namenmäßig genannt. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst und sind somit rechtskräftig.
„Ich bedanke mich herzlich für die Bereitschaft aller Gemeinderatsmitglieder und Ersatzmitglieder in der Gemeinde Gschwandt aktiv mitzuarbeiten und für das Wohl aller Gemeindebürger beizutragen. Ich setze auf ein fruchtbares Miteinander aller Fraktionen im Gemeinderat bei unserer verantwortungsvollen Arbeit, um unsere Gemeinde Gschwandt weiterhin so lebens,- und liebenswert zu erhalten“, so die Schlussworte von Bürgermeister Friedrich STEINDL am Ende der Veranstaltung. Als Überraschung hatte der Musikverein Gschwandt vor der Veranstaltungshalle Aufstellung genommen und brachte dem neuen Bürgermeister einen musikalischen Antrittsgruß. Mit einem kleinen Imbiss und Getränke endete die konstituierende Sitzung des Gemeinderates.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS
-
08.10.2021 Erntekrone on Tour
Erntekrone on Tour die Zweite!
Auch dieses Jahr war heute Sonntag 3.10.2021 die Erntekrone der Pfarre Gschwandt, kunstvoll gebunden durch die Landjugend Gschwandt, per Auto in den verschiedenen Ortsteilen von Gschwandt unterwegs. Begleitet von Pfarrassistentin Anna-Maria MARSCHNER, Pfarrmoderator Thomas ADAMU und einer großen Delegation der Musikkapelle Gschwandt begann das Erntedankfest am Flachberg bei Familie SCHAUFLER, weiter ging es zum Gasthaus Baumgarten bei Fam. PAPST-SPIESSBERGER, nächste Station am Flughafen Gschwandt/Laakirchen, weiter zum Kindergarten Gschwandt und zuletzt dann am Pfarrplatz bei der Pfarrkirche Gschwandt, wo dann Pfarrer Alois KAINBERGER mit Anna-Maria MARSCHNER die Andacht begleitete und die Goldhauben, -Kopftuch,- und Hutgruppe mit vielen Gläubigen anwesend waren.
Die Gaben zum Erntedank wie Brot, ein Korb, diesmal mit zerstörten Früchten, blattlosem Zweig, gebrochenen Dachziegeln und Coronamaske, dass an das schwere Hagelunwetter und an die Coronazeit erinnern soll und einem Blumenstrauß, der die Schönheit der Natur zeigt, wurden durch anwesende Bewohner dargebracht. Beim Kindergarten Gschwandt warteten schon sehnsüchtig eine große Schar an Kids mit selbstgebastelten Kronen samt Eltern, Nachbarn und Freunde auf das Eintreffen der Erntekrone. Die Freude war dann sicht, - und hörbar und für Alle ein besonderes Erlebnis.
Diese Art von Erntedankfest und Andacht kommt bei den verschiedenen Ortsteilen und Stationen äußerst gut an und wurde mit einer großen Anzahl von Bewohnern dieser Ortsteile mit Freude und Dank aufgenommen.
Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS, Bilder Flachberg und Baumgarten Josef EGGER