Fotogalerie

Filter nach Jahr: Alle| 2025| 2024| 2023| 2022| 2021| 2020| 2019| 2018| 2017| 2016| 2015| 2014|

  • 02.06.2025 Feierliche Maiandacht mit Bittprozession im Moarhof bei Fam. Reiter

    Am Dienstag 27.5.2025 fand die Bittprozesion mit Abgang bei der Gemeinde Gschwandt zum Moarhof der Fam. Barbara und Karl Reiter, gestaltet von der Goldhauben,- Hut,- und Kopftuchgruppe Gschwandt statt. Eine große Anzahl von Freunden, Bekannten, Verwandten und Gemeindebürger/innen nahmen daran teil und marschierten den Rosenkranz betend über die Pfarrhofsiedlung in Richtung Moarhof zur Bildstock Segnung „Maria vom guten Rat" vor dem Bauernhof. Für den kirchlichen Teil der Maiandacht und Prozession waren Pfarrmoderatorin Anna Maria Marschner, Pfarrer Alois Kainberger und Ministranten dabei, musikalisch begleiteten Ingrid Burgstaller mit Tochter Barbara und Monika Weißmann die Feierstunde. Die Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppe Gschwandt verköstigten anschließend die vielen Teilnehmer/innen mit Getränke, Würstel und köstlichen, frischen Bauernkrapfen. 

    Es ist wieder ein Beweis wie in einer gut funktionierenden Pfarrgemeinde ein schöner Brauch wie Maiandacht mit Bittprozession gelebt werden kann und so auch in einer hektischen Zeit noch Platz für ein gemeinsames Gebet und eine Feierstunde mit anschließendem, gemütlichen Beisammensein gefunden wird. Ein große Dankeschön an die Organisatoren und speziell an Familie Reiter für diese feierlichen und gemeinsamen Stunden.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 26.05.2025 Toller Erfolg beim RIESENFLOHMARKT des PV Ortsgruppe Gschwandt

    „Ihr seid die Größten! So was haben wir noch nie gesehen", so ein Gast aus Deutschland, "Wir sind extra aus Linz gekommen!" "So toll sortiert und eine Riesen Vielfalt!“ das waren nur einige Reaktionen zum Riesenflohmarkt des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Gschwandt, der am Samstag 24.5.2025 wohl alle Rekorde geschlagen hat. Vorsitzender Kurt Viertbauer und Bert Binder als „Flohmarktchef" und Hauptverantwortlicher hat mit seinem über 40 köpfigen Team wieder tolle Arbeit geleistet und am Areal der Firma Margit und Herbert Fürlinger in der Müllerbachstraße Gschwandt/Baumgarten einen Flohmarkt der Superlative aufgebaut. Von der Bekleidungabteilung, über Schmuckboutique, Elektroabteilung, Geschirr,-und Keramikfachabteilung, Büchergroßabteilung, Bilder,- und Rahmenabteil, Lampen,- und Gartenabteilung und und und war alles vorhanden. Für den besonderen Glanz des Flohmarktes sorgte wieder die Genussecke mit Speisen und Getränke und einem Kuchen- und Tortenbuffet mit über 30 verschiedenen Gustostückerln. Traudi, Inge und Karl konnten dem Ansturm auf das Kuchenbuffet kaum Herr werden.

    Hunderte Flohmarktbegeisterte stürmten ab 7:00 Uhr früh das Gelände des Flohmarktes und kauften und feilschten was das Zeug hielt. Wenn auch die Flohmarktarbeiter, die Freitag beim Herrichten und Samstag beim fleißigen Verkauf und anschließendem Wegräumen allesamt fix und fertig waren, bestätigte der Erfolg wieder einmal, dass sich die Mühe ausgezahlt hat und so der Pensionistenverein Gschwandt wieder für seine Mitglieder beachtliches geleistet hat. "Gemeinsam sind wir stark" ist nicht nur eine Floskel, sondern die Stärke einer funktionierenden Gemeinschaft im Pensionistenverein der Ortsgruppe Gschwandt. Herzliche Gratulation zu diesem hart erarbeitenden Erfolg!

    Bericht und Bilder Peter Sommer FOTOPRESS




  • Grafik 23.05.2025 Nach 455 Jahren - Gschwandtner Gasthaus Grafinger seit 1570 ist Geschichte!

    Nach der Schließung des Gasthauses Grafinger aufgrund des wohlverdienten Ruhestands von Wirtin Resi Grafinger erwarb die Gemeinde Gschwandt das großzügige Areal – als Standort für das geplante und dringend benötigte Gemeindezentrum. In den darauffolgenden Monaten nutzten verschiedene Ortsvereine die traditionsreichen Räumlichkeiten noch für Veranstaltungen und ließen damit bei vielen Gemeindebürgerinnen und -bürgern nostalgische Erinnerungen aufleben.

    Vor wenigen Wochen rückten schließlich die Bagger an: Der historische Vierkanter wurde Schritt für Schritt von einem erfahrenen Bauunternehmen fachgerecht abgetragen.

    Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, fiel schließlich auch der letzte Teil der Außenfassade – und mit ihm endete endgültig die lange Geschichte des Gasthauses Grafinger, das seit dem Jahr 1570 das Ortsbild von Gschwandt maßgeblich geprägt hatte. Für viele ein Moment der Wehmut – doch zugleich auch ein Aufbruch in eine neue Ära.

    Mit Spannung darf man erwarten, wie sich das Ortszentrum mit dem neuen, modernen und architektonisch ansprechenden Gemeindezentrum künftig präsentieren wird. Jetzt heißt es: Abschied nehmen – und Platz schaffen für das Neue!

    Bericht und Bilder: Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 22.05.2025 Besinnliche Maiandacht des Reitvereines Gschwandt

    Zu einer besinnlichen Maiandacht lud am Mittwoch 21.5.2025 der Union Reit,- und Fahrverein Gschwandt mit dem Kirchenchor Gschwandt in die Reitanlage Gschwandt/Wallweg ein. Viele Freunde, Bekannte und Gschwandtner Bewohner folgten der Einladung. Aufgrund der Witterung fand die Andacht nicht im Freien, sondern im Clubgebäude des Reitvereines statt. 

    Ingrid und Hans Burgstaller vom Reitverein Gschwandt haben mit ihren Helfer/innen eine feierliche Atmosphäre mit Blumen geschmückten Altarbereich geschaffen. Die Maiandacht wurde vom Christine Russmann geleitet, der Kirchenchor Gschwandt unter Leitung von Annemarie Hauer und einem Duo mit Querflöte und Steirischer Ziehharmonika (Ingrid Burgstaller) sangen Marien- und Kirchenlieder, bei dem die vielen Gäste kräftig mitsangen. 

    Die schöne Feierstunde endete mit einem gemeinsamen Vaterunser und einem Marienlied. Im Anschluss hatte der Reitverein noch eine kleine Jause und Getränke vorbereitet und so wurde der feierliche Tag in gemütlicher Runde beendet.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS 




  • Grafik 09.05.2025 Zweiter Workshop „familienfreundlichegemeinde“

    Gemeinsam für Gschwandt - zweiter Workshop familienfreundliche Gemeinde!

    Logo, Firmenname

    Zum zweiten Workshop zur familienfreundlichen Gemeinde waren am Donnertag den 08.05.2025 im Gymnastiksaal der Volksschule Gschwandt wieder an die dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch Bürgermeister Friedrich Steindl, in allen Altersgruppen aus allen Gemeindeteilen von Gschwandt gekommen. Die Auditorien dieser Veranstaltung Frau Mag. Birgit Appelt von der Familien Akademie SPES gab zuerst einen Rückblick auf den ersten Workshop am 11.03.2025, wo viele Punkte für eine familienfreundliche Gemeinde ausgearbeitet wurden. An ihrer Seite wieder die Projektleiterin Sandra Grafinger und Adelheid Hageneder, die für den reibungslosen Ablauf und die administrativen Arbeiten zuständig sind. 

    Zwischen den beiden Workshops wurde auch ein Fragebogen an Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren in Gschwandt verteilt. 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben darauf geantwortet. Die Auswertung hat ergeben, dass ein Großteil der Jugendlichen gerne in Gschwandt zu Hause sind, mit dem Leben in Gschwandt sehr zufrieden sind und auch mit dem Angebot für ein positives Leben in Gschwandt ausreichende Möglichkeiten finden. 

    Ein besonderer Satz war dabei: "Die Gschwandt ist meiner Meinung nach der schönste Ort, es gibt viel Natur, nette Menschen, Einkaufsmöglichkeiten, gute Infrastruktur (Traunseetram), eine (Musik)Volksschule, eine Bank…. Gschwandt hat meiner Meinung nach alles was ein guter Wohnort braucht und ich genieße das Leben in Gschwandt sehr!" Diese Zeilen eines Jugendlichen sagen doch viel aus!

    Zum zweiten Workshop: die ausgearbeiteten Punkte des ersten Workshops wurden in verschiedene Altersgruppen aufgeteilt und anschließend punktuell von den verschiedenen Gruppen diskutiert und mit konkreten Vorstellungen beschrieben. Der Kreativität war dabei keine Grenzen gesetzt. Alle Teilnehmer/innen gingen dann von Transparent zu Transparent und vergaben den konkreten Vorstellungen Punkte. Die wurden wiederum in Gruppenarbeit ausgearbeitet und anschließend dem gesamten Gremium vorgestellt. Beachtlich dabei die Ergebnisse, die jeweils mit Applaus bedacht wurden. Alle Ergebnisse werden nun zusammengefasst und in einem Ausschuss bewertet. Das Ergebnis sollte dann zur Zertifizierung für eine famlienfreundliche Gemeinde führen. Natürlich wird angestrebt, dass alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger über die Ergebnisse informiert werden und so auch die Familienfreundlichkeit in der lebenswerten Gschwandt zu spüren bekommen.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 01.05.2025 Ein Hoch dem ersten Mai - Maibaumaufstellen in Gschwandt

    Wie jedes Jahr wurde auch heuer am 30. April 2025 in Gschwandt traditionell ein Maibaum aufgestellt. Dieses Mal war die Landjugend Gschwandt mit der Organisation an der Reihe. In liebevoller Handarbeit wurde der Maibaum mit bunten Kränzen geschmückt und anschließend zum Parkplatz im Ortszentrum transportiert.

    Dort warteten bereits zahlreiche Gschwandtnerinnen und Gschwandtner sowie der Musikverein Gschwandt, der die Veranstaltung musikalisch begleitete. Mit vereinten Kräften und viel Geschick wurde der Maibaum mithilfe von Stangen Stück für Stück aufgerichtet – eine körperlich fordernde Aufgabe, die Geduld und Präzision verlangte. Doch mit Musik geht bekanntlich alles leichter, und so sorgte die Musikkapelle während des gesamten Aufstellens für schwungvolle Klänge.

    Nach knapp zwei Stunden war es geschafft: Der Maibaum stand kerzengerade auf dem Dorfplatz und schmückt nun den ganzen Mai über das Ortsbild. Auch Bürgermeister Fritz Steindl ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit seiner Gattin und zahlreichen Gemeindevertretern am Fest teilzunehmen. Zwischendurch sorgte er persönlich für die Stärkung der tatkräftigen Helfer, während die Mädels der Landjugend die Besucher mit Speis und Trank versorgten.

    Bei strahlendem Sonnenschein wurde das Maibaumaufstellen zu einem gelungenen Fest für die ganze Gemeinde – Herz, was willst du mehr!

    Bericht und Bilder: Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 14.04.2025 Lehrgang für Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung des Bundesheers und der Polizei

    Am Donnerstag 10.4.2025 wurde es am Rabesberg in Gschwandt wieder laut. Da fand wieder der Lehrgang „Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung“ der OÖ Landesfeuerwehrschule statt. Als Beobachter waren auch Bezirksfeuerwehrkommandant  OBR Thomas Treiblmeier, Abschnittsfeuerwehrkomm. von Gmunden Jürgen Weißmann und auch Bgm. Fritz Steindl am Ort des Geschehens. Die Lehrgangsteilnehmer, insgesamt waren über 100 Feuerwehrfrauen/Männer aus ganz Oberösterreich vor Ort, erlernen dabei Abläufe und Gerätschaften genauer kennen, die bei der Bekämpfung von Waldbränden zur Anwendung kommen. Auch werden Kenntnisse für die Zusammenarbeit mit Luftfahrzeugen im Rahmen der Waldbrandbekämpfung übermittelt und vertieft. Neben umfangreicher Spezialausrüstung für die Waldbrandbekämpfung standen auch ein Hubschrauber Typ AB212 und eine Black Hawk S70 Maschine des österreichischen Bundesheeres zur Verfügung. Als stellvertretender Kommandant war Oberst Georg Kiecatsky verantwortlich. Auch die Polizei war mit einem Airbus Helikopter H135  „Einsatz Hubschrauber" vor Ort. 

    Als praktische Übungen am Landeplatz erfolgten Lastenvorbereitung für Hubschraubertransport, Windenbetrieb und Mannschaft,- und Gerätetransport. Für die Wasserentnahme im „Tal“ wurde ein Bach aufgestaut, aus dem ein Lochbehälter gefüllt wurde. Von dem wurden die Flugbehälter gefüllt und in Richtung „Berg“ geflogen. Am Brandplatz wurden die Flughelfer, Lehrgangsteilnehmer und Gerätschaften abgesetzt, der Standbehälter befüllt und die Brandbekämpfung vorgenommen. Die Lehrgangsteilnehmer übten auch das Abseilen aus den Fluggeräten. 

    Gespräche mit Teilnehmer haben gezeigt, dass alle begeistert waren und jede Minute genossen haben. Das Erlernte wird mitgenommen und hoffentlich nicht oft gebraucht werden. Der Dank gebührt allen Feuerwehrkammeraden/Innen, die 365 Tage im Jahr für die Allgemeinheit abrufbereit ihren freiwilligen Dienst versehen!  

    Bericht und Bilder: Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 07.04.2025 Pfarrer Alois Kainberger - der gute Hirte von Gschwandt feierte seinen 90iger!

    Der Pfarrer von Gschwandt feierte am Sonntag 6.4.2025 mit einer riesengroßen Jubelschar seinen neunzigsten Geburtstag. Mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche begann um 9:00 Uhr der große Jubeltag. Gemeinsam mit Pfarrassistentin Anna-Maria Marschner und Diakon Franz-Xaver Muhr feierte die Pfarrgemeinde im bis auf den letzten Platz besetzten Gotteshaus eine heilige Messe, musikalisch unterstützt durch den Kirchenchor Gschwandt und Professor Walter Kienesberger auf der Kirchenorgel. 

    Nach der Messfeier zogen alle Kirchgänger mit dem Jubilar ALois Kainberger in die gegenüber liegende Mehrzweckhalle der Gemeinde Gschwandt. Dort war der Veranstaltungssaal bereits für das große Fest durch Mitarbeiter/innen der Pfarre Gschwandt und der Landjugend Gschwandt festlich vorbereitet und die Musikkapelle Gschwandt spielte beim Einzug der Festgäste auf. Anna-Maria Marschner ging mit Pfarrer Aloois Kainberger von Tisch zu Tisch zur persönlichen Begrüßung und zum Anstoßen auf das Jubelfest. Im Anschluss erfolgte der Festakt mit Ansprachen der Ehrengäste wie Bürgermeister Fritz Steindl mit Gattin und Pfarrer Mag. Franz Stallinger aus Laakirchen. Ein besonderes Gedicht folgte von Bernadett Hummer und Stefan Schimpl und Ursula Uhl brachten Anekdoten aus dem Leben von Alois Kainberger, das „Goscherl Ensemble“ spielte zwischendurch mit ihren Mundharmonika`s auf und Anna-Maria Marschner moderierte den Festakt. Natürlich wurde auch von Kapellmeister Lukas Lahninger der Taktstock an Alois Kainberger übergeben und alle Musiker folgten taktvoll den Stockschwüngen von Hochwürden Alois! 

    Nach dem Festakt folgte das gemeinsame Mittagessen und ein Frühschoppen des Musikvereines Gschwandt. Es war ein Jubeltag der da in Gschwandt gefeiert wurde. Der in bester Gesundheit befindliche Alois Kainberger sagte: „Ich bin selbst überwältigt von den vielen Gästen, mit denen ich gemeinsam meinen 90iger feiern kann. Es ist wahrlich ein Geschenk des Herrgott`s, dass ich das so erleben kann. Meine Devise zur Gesundheit lautet: die beste Medizin aus der Apotheke kann die Bewegung, die ich immer noch zur Genüge machen kann, nicht ersetzen. Wer rastet der rostet. Und so kann ich meinen (Un)Ruhestand noch in vollen Zügen genießen. Das Beste, was wir auf Erden tun können, ist fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen!“ Ja und das mit einem verschmitzten Lächeln, wie es alle von Alois Kainberger gewohnt sind!

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS 




  • Grafik 06.04.2025 „Zeit für Mich“ Gesundheits-Veranstaltung im Mehrzwecksaal der VS Gschwandt

    Ein Tag voller Inspiration und neuer Möglichkeiten für die Gesundheit fand am 5.4.2025 in der Mehrzweckhalle und den Räumlichkeiten der VS Gschwandt statt. Alternative Therapien, Gesundheitsvorträge, Wellness und mehr wurde von Energetikern aus der näheren Umgebung ausführlich erklärt und angeboten. Mit einem enormen Aufwand hat die Organisatorin Michaela Wampl mehr als 10 Anbieter/Energetiker zum Mittun überzeugt und so Fachleute für entspannende Anwendungen, Messungen und Coachings, Kennenlernen der ätherischen Öle mit Koryphäen wie Thomas Teschlund und Dr. Jasmin Azizian nach Gschwandt gebracht. Es gab die Möglichkeit zum Testen von ätherischen Ölen, Nahrungsergänzungen und vielen weiteren Produkten. Im Laufe des Tages folgten spannende Vorträge von Thomas Teschl „Die Geschichte von Gary Young“, von Dr. Jasmin Azizian „Weiblichkeit und Hormone“, von der Veranstalterin Michaela Wampl „Leber-Darm-Reinigung nach Gary Young“ und von Eva Maria Kamik „Ätherische Öle, Familie und Business“. 

    Yoga-Einheiten zum Wohlfühlen, kulinarische Highlights zubereitet mit ätherischen Ölen, Neuerscheinungen von Büchern zu attraktiven Messepreisen und besondere Schätze für "dein Zuhause" ergänzten das reichhaltige Angebot. Nach dem Motto: "probier mal" gab es Angebote für - Cranio Sacral Balancing • Prana Energiearbeit • Holistic Pulsing • Raindrop Technique • Natursprays und Aura Arbeit • Klangschalen & Kräuterstempel • Shiatsu • Massage & Lymphdrainage • Körperkerzen • Bowen und vieles mehr! 

    Auch Messungen in den Bereichen • Irisfotografie + Analyse • 5D-Flash-Scan-Messung • Dunkelfeldmikroskopie und Bioenergetische Regulationstechnik waren vor Ort möglich.

    Angebote zum Erwerben von besondere Schätze in der Mehrzweckhalle „für dein Zuhause“ wie • Diffuser • Wandbilder für die Seele • Yogakissen • Seelenelfen • Salzlampen,  Bücher Neuerscheinungen wie "Weißt du eigentlich, wie einzigartig du bist?" • Kochbuch "Guad einfoch - einfach guad" • Der weibliche Zyklus* • Die Leber-Darm Reinigung und vieles mehr.  

    Aber auch für kulinarische Verwöhnmomente im Foyer wurde durch Margit und Alexander Taferner samt Helferinnen mit Genuss für die Sinne gesorgt. Es gab ein • Köstliches Frühstück - Genussvolles Mittagessen • Hausgemachte Kuchen • Kaffee • Kräutertees • NingXia Red Shots • NingXSecco und einiges mehr. Für Zuhause war ein reichhaltiges Angebot mit • Salzen • Gewürzmischungen • Marmeladen und und und vorhanden! 

    „Mit diesem Erfolg habe ich nicht gerechnet. Das Interesse und der Zustrom war enorm, die Stimmung in allen Räumen der Volksschule einzigartig und harmonisch. Ein richtiges Wohlfühlen war zu spüren und hat mir bestätigt, dass der doch große Aufwand sich gelohnt hat und viele Menschen immer mehr auf ihre Gesundheit durch „Kräfte der Natur“ zurückgreifen. Dies war ja auch der Zweck dieser, kann ich jetzt sagen erfolgreichen Veranstaltung!“, so eine sichtlich zufriedene Veranstalterin Michaela Wampl.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS




  • Grafik 04.04.2025 Jahreshauptversammlung der FF Gschwandt mit Kommandowechsel

    Am Sonntag 30.3.2025 fand im Mehrzwecksaal der Volksschule Gschwandt die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Gschwandt mit Kommandowechsel statt. 

    Die Begrüßung führte der scheidende Kommandant Jürgen Weißmann durch und er konnte neben seinen Feuerwehrkollegen/innen zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Fritz Steindl (der ja selbst aktiv bei der FF Gschwandt ist), OBR Thomas Treiblmeier, Ehren-OBR Robert Benda, „Feuerwehrurgestein“ Christian Huemer aus Scharnstein, Pfarrer Alois Kainberger, Pfarrass. Mag.a Anna-Maria Marschner und viele Gemeindevertreter aus Gschwandt herzlich willkommen heißen. 

    Bei seinem letzten Auftritt in der Funktion des Kommandanten der FF Gschwandt gab Jürgen Weißmann einen Überblick über die FF Gschwandt und sein Wirken aus seiner 22 jährigen Tätigkeit im Kommando.

    "Diese Ära nach 12 Jahren als Kommandant, 4 Jahre als Zugskommandant und 6 Jahre als Jugendbetreuer lässt sich einfach mit der jetzigen Funktion als Abschnittsfeuerwehrkommandant aus Zeitgründen nicht mehr vereinbaren und deshalb habe ich mit heutigem Tag die Funktion als Kommandant zurückgelegt und zur Verfügung gestellt. Ich bleibe natürlich mit Leib und Seele ein Gschwandtner Feuerwehrmann! Derzeit sind in unserer Wehr 89 Aktive, 13 Jungfeuerwehrmänner und erstmals auch eine Jungfeuerwehrfrau und 27 Männer der Reserve gemeldet. Unsere Kameraden leisteten im Jahr 2024 11.530 Arbeitsstunden bei 115 technischen Einsätzen und 33 Brandeinsätzen. Erfreulich auch die Bilanz aus 70 Bewerbsübungen der Bewerbsgruppen mit viel Gold und Silber. Daraus ergibt sich der Gesamtsieg aus allen Bewerben im Bezirk Gmunden. Die Krönung war das begehrte „Salzkristall" bei diesen Siegen! Enorm sind auch die über 10.000 Km Fahrleistung mit unseren Fahrzeugen. Am meisten im Einsatz war das KDOFA mit über 5800 Kilometer. In meiner vergangenen Aktivzeit waren auch viele Höhepunkte wie der Bau des neuen Feuerwehrhauses, um das uns viele Wehren beneiden, die Anschaffung der neuen Fahrzeuge, das Jugendlager in Gschwandt und und und! All das hätte ich als Kommandant nicht durchführen können, ohne meiner tollen Mannschaft, die Tag und Nacht an meiner Seite standen. Es war nicht immer einfach, aber Dank der Mitarbeit von Euch ALLEN, von der Gemeinde, die immer ein offenes Wort hat, durch das Landeskommando, den Wirtschaftstreibenden und der Bevölkerung von Gschwandt, die voll hinter uns steht, haben wir vieles geschaffen und werden auch in Zukunft gemeinsam viel schaffen!“, so Jürgen Weißmann in seinen Ausführungen.

    Es folgten dann Berichte des Komm. Stv., des Kassiers, dem auch durch die Kontrolle die makellose Kassaführung bestätigt wurde und somit die Entlastung des Kassiers und des Vorstandes ausgesprochen wurde. Weiters berichteten der Schriftführer, der Gerätewart und der Jugendbetreuer. Mit Ehrungen, darunter auch drei Kameraden mit 60 Jahre Feuerwehrtätigkeit, mit Übernahmen in den Aktivstand und Beförderung in den höheren Dienstgrad ging es im Tagesprogramm weiter. 

    Als nächster Tagesordnungspunkt war die Wahl des Kommandanten und des neuen Schriftführers am Programm. Zur Wahl standen als Kommandant Daniel Stein und als Schriftführer Benjamin Kienberger. Alle anderen Kommandomitglieder stehen weiter zur Verfügung. Die Wahl wurde per Stimmzettel durch Bgm Fritz Steindl mit seiner Wahlkommission durchgeführt. Die Auszählung ergab 73 Stimmen der 75 abgegebenen Stimmzettel für Komm. Daniel Stein und für Benjamin Kienberger. Beide nahmen die Wahl unter tosendem Applaus an. Die Gewählten sind beide bereits jahrelang in verschiedenen Funktionen bei der Feuerwehr Gschwandt äußerst aktiv tätig und haben ihre Fähigkeiten zu den verantwortungsvollen Funktionen als Kommandant und Schriftführer unter Beweis gestellt. Somit ist das Kommando wieder vollzählig und kann mit vollem Elan die Arbeit fortsetzen.

    Kommandant Daniel Stein bedankte sich recht herzlich für das ausgesprochene Vertrauen und betonte, wie wichtig ihm die Feuerwehr Gschwandt mit allen Kameraden ist. „Ich brauche keine langen Urlaubsreisen, mein Herz und mein Urlaub ist bei der Feuerwehr Gschwandt. Dies erfüllt mich voll und ganz!“ Ein besonderer Augenblick war die Gratulation an Pfarrer Alois Kainberger, der in wenigen Tagen seinen 90. Geburtstag feiert, was sich natürlich einen Sonderapplaus verdient hatte. Mit Ansprachen von Bgm. Fritz Steindl, Thomas Treiblmeier und Anna Maria-Marschner und Schlussworte von Daniel Stein endete der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung und es wurde zum Mittagstisch geladen.

    Bericht und Bilder Peter SOMMER FOTOPRESS



1 | 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|